Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Neues zur vorreformatorischen Schulgeschichte Sachsens

Am 28. Oktober 2015 stellt Prof. Dr. Christoph Fasbender aktuelle Forschungsergebnisse zum Elementarunterricht um 1500 in Sachsen vor

  • 500 Jahre alt und als Schulheft klar erkennbar: die Aufzeichnungen eines Schülers, der die Chemnitzer Lateinschule besuchte („Colligi in Kemnicz“). Foto: Ratsschulbibliothek Zwickau

Unter dem Titel "Zur vorreformatorischen Schulgeschichte Sachsens: Neues über die alte Lateinschule" präsentiert Prof. Dr. Christoph Fasbender am 28. Oktober 2015 im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, Am Dom 1, aktuelle Forschungsergebnisse. Der Vortrag des Inhabers der Professur Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Prorektors für Lehre, Studium und Weiterbildung an der TU Chemnitz beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung rundet Forschungen zum mitteldeutschen Bildungswesen der Vormoderne ab, die in einem Langzeitvorhaben 2001 initiiert und bereits im September 2012 auf der Zwickauer Tagung "Lateinschulen im mitteldeutschen Raum" skizziert wurden. Der Vortrag führt ein in die der historischen Forschung weitgehend unbekannte Lateinschule: ihre Akteure, ihr Curriculum, vor allem aber ihre Überlieferung. „Der Schlüssel zu allem sind die Schulhefte. Wir kennen heute an die zweihundert Exemplare aus der mitteldeutschen Bildungslandschaft der Vorreformation“, schätzt Prof. Fasbender ein. Wo alle anderen Informationen verloren sind, helfen die Mit- und Nachschriften der Scholaren, den Inhalt der Veranstaltungen zu rekonstruieren. „Wer bewahrt nicht seine alten Schulhefte noch Jahre, gar Jahrzehnte auf? Wir alle zögern instinktiv, die Dokumente unseres ersten Bildungsstrebens einfach zu schreddern.“ Genau hier müsse die Forschung ansetzen, meint Fasbender. Und da seien die neuen Bundesländer eine wahre Fundgrube. In alle Winde zerstreut, in Bibliotheken und Archiven in Danzig, Breslau, Krakau, Uppsala, St. Petersburg, Klosterneuburg oder Straßburg aufbewahrt, verraten die Hefte, was – und auf welchem Niveau – in Sachsen einmal unterrichtet wurde. „Mich hat das alles total überrascht. Die Befunde passen gar nicht zu unseren Hypothesen“, so Fasbender. „Ich sehe anhand der Schulhefte Bildung auf höchstem Niveau, und manchmal wäre ich froh, wenn wir heute einen Bachelor entlassen könnten, der über so weitreichende Kenntnisse nicht nur der Sprachen und Literatur, sondern auch – ganz wichtig – der Rhetorik und der Logik verfügte. Logisches Denken und Argumentieren sind keine ,Soft Skills‘. Sie sind der Schlüssel zu allem.“

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Christoph Fasbender, Telefon 0371 531-37866, E-Mail christoph.fasbender@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
21.10.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …