Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft

Interdisziplinäres Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen findet vom 11. bis 12. März 2015 zum zweiten Mal statt

Das im April 2014 erstmalig an der Technischen Universität Chemnitz veranstaltete Fachsymposium ISINA wurde von den Teil­nehmerinnen aus den natur­wissenschaftlichen und technischen Fächern sehr gut angenommen. Für den 11. und 12. März 2015 ist nun eine Neu­auflage vorgesehen. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich sowohl an Nachwuchs­wissenschaft­lerinnen und Studentinnen der MINT-Fachbereiche als auch an Expertinnen aus der Wissenschaft sowie weibliche Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Industrie.

Im Fokus der Veranstaltung stehen vor allem der fachliche und inter­disziplinäre Austausch zwischen den natur­wissen­schaftlichen und technischen Fächern und die Vernetzung von Frauen im MINT-Bereich mit dem Ziel, erfolg­versprechende Kooperationen aufzubauen. Auch der Gedanke, Nachwuchs­wissenschaft­lerinnen in der Wissenschaft und der Wirtschaft in ihrer Karriere bzw. bei ihrem Karrierestart zu fördern, stellt eine Grundidee des Symposiums dar. Den Eröffnungs­vortrag am 11. März 2015 um 9:30 Uhr im Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau der TU Chemnitz (Raum W012) hält Dr. Christiane Gottschalk, CTO der ASTeX GmbH (Berlin) und Kuratorin des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nano­systeme ENAS.

Das Programm sieht darüber hinaus zahlreiche inter­disziplinäre Fachbeiträge, Soft-Skill-Workshops (zum Beispiel Leistungs- und Emotionscoaching, Businessplangestaltung) sowie eine Networking-Lounge mit den Forscher­verbünden der TU, Firmen aus der Region und den Fraunhofer-Instituten IWU und ENAS vor. Den Abschluss des Symposiums am ersten Veranstaltungs­tag bildet eine Podiumsdiskussion (unter anderem mit Annegret Haas, Geschäftsführende Gesell­schafterin RAILBETON HAAS KG Chemnitz) zum Thema "Der Weg ist das Ziel - Individuelle Berufswege von Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft".

Initiatorinnen dieser Veranstaltung sind Prof. Dr. Olfa Kanoun von der Professur Mess- und Sensor­technik und Karla Kebsch, die Zentrale Gleich­stellungs­beauftragte der TU Chemnitz. Als Kooperations­partner unterstützend mitgewirkt haben Professorinnen und wissen­schaftlich Mitarbeitende der MINT-Fakultäten, die sich auch im "Wissen­schaftlerinnen­stammtisch" engagieren, die Fraunhofer-Institute IWU und ENAS, die Forscherverbünde der TU Chemnitz sowie Mitarbeitende des Zentrums für Chancen­gleichheit in Wissenschaft und Forschung sowie die dezentralen Gleichstellungs­beauftragten.

Die Anmeldung zum Symposium erfolgt noch bis zum 4. März 2015 über ein elektronisches Anmelde­formular unter http://www.tu-chemnitz.de/isina.

Weitere Informationen erteilt Isabell Hoffmann, Koordinatorin des Symposiums ISINA, Telefon 0371 531-32327, E-Mail isho@hrz.tu-chemnitz.de.

(Autorinnen: Isabell Hoffmann und Karla Kebsch)

Katharina Thehos
17.02.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …