Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Die Probanden erhalten unter anderem ein Smartphone, das besondere Situationen während der Fahrt aufzeichnen kann. Katharina Simon von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement weist ihre Kollegin Susann Fink (vorne) in die Bedienung der Aufzeichnungs-App ein. Foto: Henryk Lange
TUCaktuell Forschung

Autofahren im Dienst der Wissenschaft

Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz suchen für eine Studie zum Thema "Subjektives Fahrerleben" Teilnehmer im Alter zwischen 25 und 40 sowie 60 und 75 Jahren

Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz führt ab Mitte März 2014 eine großangelegte Studie zum Thema "Subjektives Fahrerleben" durch. Dafür werden noch 80 Probanden im Alter von 25 bis 40 und 60 bis 75 Jahren für einen Zeitraum von je zehn aufeinanderfolgenden Tagen gesucht.

"Während dieser zehn Tage, die sie am Versuch teilnehmen, fahren die Probanden wie gewohnt mit ihrem Fahrzeug ihre üblichen Wege", erklärt Katharina Simon, Mitarbeiterin der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement. "Jede Fahrt wird mit Fragebögen protokolliert. Zudem bekommen die Teilnehmer für die Versuchsdauer ein Smartphone zur Verfügung gestellt, das in einer dafür geeigneten Halterung im Fahrzeug für die Dauer der Fahrt fest installiert wird. Mit diesem können sie durch einmaliges Antippen besondere Situationen, die während der Fahrt auftreten, filmen und kommentieren", verrät Simon. Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Fahrern in ihrem natürlichen Umfeld zu erfassen und somit Anstoß für die Weiter- und Neuentwicklung von Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssystemen zu geben.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist der Besitz eines gültigen Führerscheins sowie eines eigenen Fahrzeugs. Die Interessenten sollten über eine mehrjährige Fahrerfahrung verfügen und mehrmals wöchentlich ihr Fahrzeug für die Bewältigung verschiedener Wege wie den Arbeitsweg oder für Freizeitaktivitäten benutzen. Die Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen: Katharina Simon, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, Telefon 0371 531-19926, E-Mail awi-studie@tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
06.03.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …