Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Hybride Energiespeichersysteme für die Energiewende

Professur für Energie- und Hochspannungstechnik lädt am 7. November 2013 ein zum traditionellen Herbstworkshop

Eine nachhaltige Energieversorgung auf der Basis von 100 Prozent erneuerbaren Energien benötigt neben leistungsfähigen Übertragungs- und Verteilnetzen eine nennenswerte Kapazität zur Speicherung überschüssiger Energie im Kurzzeit- und Langzeitbereich. So sind In einem derartigen Energiesystem für den Ausgleich saisonaler Schwankungen im Solar- und Windenergieangebot zum Beispiel chemische Langzeitenergiespeicher absolut erforderlich, insbesondere dann, wenn bei geringem Solarenergieangebot (etwa im Winter) eine Windflaute von mehreren Tagen auftritt und überbrückt werden muss. Umgekehrt werden Überschüsse aus erneuerbaren Energien zukünftig sehr billig zur Verfügung stehen und besser bei niedrigem Wirkungsgrad langzeitgespeichert werden als ungenutzt zu bleiben.

Vor diesem Hintergrund werden am 7. November 2013 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz innovative hybride Energiespeichersysteme vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer am traditionellen Herbstworkshop der Professur für Energie- und Hochspannungstechnik tauchen ein in Themengebiete wie die technische und ökonomische Bewertung von PV-Speichersystemen zur Eigenverbrauchsoptimierung von Solarstrom, Potenziale und Anwendungsbeispiele für die sogenannte Power2Gas-Technologie sowie Forschungsergebnisse und Anwendungserfahrungen aus den Projekten "Hybrider Stadtspeicher" und "Smart Region Pellworm". Außerdem thematisiert werden Verfahren zur optimalen Auslegung und Betriebsführung hybrider Energiespeichersysteme sowie hybride Energiespeicher zur Spitzenlastabfederung und Effizienzsteigerung in mobilen und stationären Anwendungen.

Die Veranstaltung findet von 13 bis 19 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 im Raum N113 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm des Workshops: http://www.tu-chemnitz.de/etit/eneho/aktuell/dokumente/Herbstworkshop%20-%20Hybride%20Energiespeichersysteme.pdf

Weitere Informationen und Anmeldung: Dr. Thilo Bocklisch, Telefon 0371 531-32133, E-Mail thilo.bocklisch@etit.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
30.10.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …