Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wissenschaftler und Promovenden aus Europa treffen sich in Chemnitz

EUNICE 2013: Die Professur Kommunikationsnetze organisiert eine internationale Summer School und Konferenz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien vom 24. bis 30. August an der TU

Der Professur Kommunikationsnetze der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist es gelungen, eine angesehene internationale Konferenz im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien an die Technische Universität Chemnitz zu holen. Unter dem Titel "19th EUNICE Workshop on Advances in Communication Networking" vereint das EUNICE-Netzwerk vom 28. bis 30. August 2013 Wissenschaftler und Forscher aus Hochschulen, aus der Wirtschaft und von Regierungsorganisationen auf dem Campus an der Reichenhainer Straße. Vor Beginn dieser Konferenz können sich Promovenden außerdem einem Intensivtraining unterziehen, das vom 24. bis 27. August unter dem Titel "Summer School on Network Performance Evaluation and Optimization" ebenfalls an der TU Chemnitz veranstaltet wird. Für die Summer School und die EUNICE-Konferenz haben sich bisher 50 Teilnehmer angemeldet, die insbesondere aus EU-Ländern kommen.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der EUNICE-Konferenz auf den Fortschritten der Kommunikationsvernetzung. Keynote-Vorträge von Führungskräften aus der Industrie eröffnen eine Diskussionsbasis zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen, Trends und Lösungen in diesem Bereich. Das hohe qualitative Niveau der Beiträge ist durch einen selektiven Review-Prozess gewährleistet. 23 akademische Beiträge wurden für die mündlichen Vorträge ausgewählt. Weitere neun sind im Rahmen einer Posterausstellung in das Konferenz-Programm aufgenommen worden. Die Konferenz-Proceedings erscheinen als Band 8115 in der Reihe "Lecture Notes in Computer Science (LNCS)" des Springer-Verlages.

Das European Network of Universities and Companies in Information and Communication Engineering (EUNICE) wurde 1993 auf Initiative von europäischen Universitäten und IKT-Firmen gegründet. Ziel ist es, die Mobilität von Studenten, Promovenden und Wissenschaftlern im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu fördern und für Bildungs- und Forschungskooperationen zwischen den Mitgliedsinstitutionen zu werben. Die Professur Kommunikationsnetze der TU Chemnitz hat bereits mehrmals Beiträge auf EUNICE-Konferenzen veröffentlicht, u.a. 2011 in Dresden und 2012 in Budapest.

Homepage der 19. EUNICE-Konferenz 2013 (inklusive Anmeldung): http://www.eunice2013.de

Weitere Informationen erteilen der wissenschaftliche Leiter der Tagung, Prof. Dr. Thomas Bauschert, Telefon 0371 531-36899, E-Mail thomas.bauschert@etit.tu-chemnitz.de, sowie Dr. Thomas M. Knoll, der für die Organisation der Tagung verantwortlich ist, Telefon 0371 531-33246, E-Mail knoll@etit.tu-chemnitz.de

(Autorin: Victoria Graul)

Mario Steinebach
07.08.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …