Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Digitale Editionen auf dem Vormarsch

Prof. Dr. Michael Stolz von der Universität Bern spricht am 8. Oktober 2012 über "Vernetzte Varianz. Die Neuedition von Wolframs Parzival und die Möglichkeiten elektronischer Darstellung"

In der Woche vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet die internationale Summer School "Digitale Editionen. Methoden und Technologien für Fortgeschrittene" als Zusammenarbeit des Instituts für Dokumentologie und Editorik e.V. und der Professur für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Fasbender) zum ersten Mal an der Technischen Universität Chemnitz statt. Hier arbeiten Geisteswissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen an der Erstellung digitaler Editionen, wie etwa dem Goethe-Briefwechsel, Fragmenten altnordischer Dichtung, mittelhochdeutschen Bilderhandschriften, dem Besucherbuch der Bergakademie Freiberg (1769-1820), den Ratsprotokollen des Tiroler Senats der Obersten Justizstelle (1814-1844) oder frühbuddhistischen Texten. Die Teilnehmer, die aus zahlreichen Städten Deutschlands, aber auch aus Österreich, Island, Norwegen und der Schweiz nach Chemnitz kommen, werden dabei in Möglichkeiten und Grenzen digitaler Methoden eingeführt.

In diesem Rahmen wird Prof. Dr. Michael Stolz von der Universität Bern am 8. Oktober 2012 um 19 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum NK004 einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Vernetzte Varianz. Die Neuedition von Wolframs Parzival und die Möglichkeiten elektronischer Darstellung" halten. Der "Parzival" gehört zu den Bestsellern der Literatur des 13. Jahrhunderts und ist in zahlreichen Handschriften überliefert. Eine Neuausgabe auf der Basis aller Überlieferungszeugen ist seit langem gefordert. Michael Stolz arbeitet als Leiter des Berner "Parzivalprojekts" seit August 2001 mit seinem Forscherteam an der Erstellung einer solchen Ausgabe, in der alle Textzeugen Berücksichtigung finden. Die hier angestrebte elektronische Umsetzung gilt als Pionierarbeit, da sie die synoptische Darstellung aller Handschriften und Fragmente des Romans bietet.

Weitere Informationen erteilt Dr. Gesine Schochow-Mierke, Telefon 0371 531-36974, E-Mail gesine.mierke@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
04.10.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …