Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Auf ins 39. Semester!

Seniorenkolleg an der TU Chemnitz startet am 2. Oktober 2012 ins Wintersemester - Einschreibungen sind am 4., 11. und 18. September möglich

  • Der Audimax der TU Chemnitz ist bei den Veranstaltungen des Seniorenkollegs regelmäßig bis auf den letzten Platz gefüllt. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Andreas Seidel

"Mit zunehmendem Alter nimmt Bildung einen hohen Stellenwert ein, sie gehört heute zu einem selbst bestimmten und eigenständigen Leben dazu", sagt Prof. Dr. Roland Schöne, Wissenschaftlicher Leiter des Seniorenkollegs an der Technischen Universität Chemnitz. Gerade für die Generation ab 50 sei es wichtig, den Anschluss an die sich immer mehr verändernde Welt nicht zu verpassen. "Lebenslanges Lernen heißt das Schlüsselwort", so Schöne, der an der TU vor fast 20 Jahren das Seniorenkolleg ins Leben rief. Und das Konzept ging auf: Von etwa 300 Teilnehmenden im Jahre 1993 wuchs die Zahl schnell auf gegenwärtig 860.

Das bereits 39. Semester des Seniorenkollegs startet am 2. Oktober 2012 um 15.30 Uhr im Raum N115 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, mit einem Vortrag des Rektors der TU Chemnitz, Prof. Dr. Arnold van Zyl. Er referiert zum Thema "Die TU Chemnitz als Impulsgeber - regional, national und international". Das weitere Programm des Wintersemesters 2012/13 ist breit gefächert. Es reicht von Geheimnissen der Laborantenkunst über Tiefbohrungen im Meer und cyberwar - der fünften Dimension der Kriegsführung - bis zum Verkehrsverhalten älterer Menschen auf Straßen und Autobahnen. Außerdem gehen Experten den Fragen auf den Grund, wozu das Vakuum nütze ist und was eigentlich die Aufgabe eines Dramaturgen ist. Auch die Vorteile der PC-Nutzung für Ältere und kulturelle Intentionen im Erzgebirge und die Energiewende sind aktuelle Themen.

Neben den Vortragsreihen werden im kommenden Semester auch Exkursionen, Englisch-, Spanisch- und Tschechischkurse sowie PC- und Internetkurse angeboten. Auch Teilnehmende aus dem Seniorenkolleg berichten über ihre Projektarbeit zum Thema "Mehr als Nachbarn" mit ihren Partnern aus sechs Ländern.

Interessenten können sich am 4., 11. und 18. September jeweils von 10 bis 15 Uhr im Foyer des Thüringer Weges 5 für das Wintersemester 2012/13 einschreiben. Hier erhalten die Teilnehmenden aktuelle Informationen und das Programm. Die Teilnahmegebühr für die Vorlesungen dieses Semesters beträgt 20 Euro.

Informationen zum Programm und zum Seniorenkolleg finden Interessenten auch im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/seniorenkolleg

Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Roland Schöne, Telefon 0178 5460763, E-Mail roland.schoene@gmx.net

Mario Steinebach
30.08.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …