Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Fast täglich grüßt das Internet

Neues Fachbuch der Professur Medienkommunikation erläutert Grundlagen, Praxisfelder und Methoden der Online-Kommunikation

Twitter, Facebook, YouTube, Skype und Wikipedia sind aktuelle Beispiele der Online-Kommunikation. Ihre Nutzung ist zum Alltag geworden, ein Leben und Arbeiten ohne sie schwer denkbar. Laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 waren im Frühjahr des vergangenen Jahres fast 52 Millionen deutsche Jugendliche und Erwachsene - also 73 Prozent der Bevölkerung - online, etwa drei Viertel davon täglich. "Diese Entwicklung wirft die Frage auf, inwieweit das Internet unsere alltäglichen Kommunikationsprozesse inzwischen durchdrungen hat, inwieweit es in diese selbstverständlich eingebunden ist und wie es diese verändert. In der Gesellschaft wachsen das Bedürfnis und die Notwendigkeit, sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen", sagt Prof. Dr. Claudia Fraas, Inhaberin der Professur Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Vor diesem Hintergrund entstand an ihrer Professur ein neues Fachbuch zur Online-Kommunikation. Es bietet Einsteigern eine Einführung in zentrale Aspekte dieser speziellen Kommunikationsform. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Eigenschaften zeichnen Online-Kommunikation aus? In welchen Formen und Praxisfeldern findet diese Kommunikation statt? Inwiefern ist Online-Kommunikation multimodale Kommunikation? Wie werden mithilfe der Kommunikation über das Internet Identitäten konstruiert und Beziehungen gepflegt? Wie beeinflusst Online-Kommunikation politische und ökonomische Prozesse? Wie kann Online-Kommunikation empirisch untersucht werden? Der Band ist konsequent didaktisch aufbereitet und bietet eine fundierte Einführung in das Forschungsfeld.

Bibliographische Angaben: Claudia Fraas, Stefan Meier, Christian Pentzold: Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg 2012. 254 Seiten. ISBN 978-3-486-59180-4. Preis: 29,80 Euro.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Claudia Fraas, Telefon 0371 531-32924, E-Mail claudia.fraas@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
15.01.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …