Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Geschichte studiert. Und dann?

Tagung für angehende Historiker und Studierende anderer geisteswissenschaftlicher Fächer informiert am 15. Oktober 2011 über Berufswege

"Und was willst du später damit machen?" - Dieser Satz aus den Mündern von Freunden und Verwandten verfolgt Studierende der Geisteswissenschaften ein Studentenleben lang. Tatsächlich ist das Studium der Geschichte keine klassische Ausbildung im Sinne eines festgesetzten Berufsfeldes, was aus Sicht von Mutti, Vati oder Oma ein großer Nachteil jener universitären Bildung ist. Im Durchschnitt sagt sich der Student erst einmal, dass Referate und Hausarbeiten erledigt werden müssen, bevor man weiter denkt. Doch spätestens dann, wenn das Ende des Studiums näher rückt und die Semester verstreichen, ohne dass man eine Idee vom Berufseinstieg hat, holt die anfangs angebrachte Frage die frisch gebackenen Geschichtswissenschaftler endgültig ein.

Deswegen geben die Professur Antike und Europa unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Pfeiffer sowie die Fachgruppe "Historia Europae" pünktlich zum Auftakt des neuen Semesters den Studierenden der Geschichtswissenschaften einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten des Historikers. Da sich die Optionen der beruflichen Ausrichtung von Geschichts- und Politikwissenschaftlern sowie Studierenden der Europa-Studien an vielen Stellen überschneiden, bietet die Tagung auch für Studenten anderer Richtungen ein breites Feld an Informationen. Sie findet statt am 15. Oktober 2011 von 9 bis 18 Uhr im Veranstaltungszentrum "Altes Heizhaus" im Universitätsteil Straße der Nationen 62 (Innenhof).

Die Referenten - Studenten, Dozenten und Geschichtswissenschaftler in Wirtschaft und Verwaltung aus Chemnitz, Leipzig und Budapest - versprechen den Interessierten ein großes Spektrum an Erfahrungen und Tipps. Es werden sowohl Lebenserfahrungen ausgetauscht, als auch theoretische Aspekte besprochen. Wie ist zum Beispiel ein Quereinstieg in die Wirtschaft konkret umsetzbar? Welche Wege und Vorarbeiten sind für eine Promotion nötig? Wie gestaltet sich der Job des Historikers im Museum? Eng verbunden ist die Veranstaltung mit dem Career Service der TU Chemnitz, Promovierenden des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Leipzig, dem Fahrzeugmuseum in Chemnitz, aber auch mit dem Center for Mediterranian Studies an der Central European University in Budapest.

Weitere Informationen unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/geschichte/files/tagungsblatt.pdf und bei Stefanie Zabel, E-Mail stefanie.zabel@s2006.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Stefanie Zabel)

Katharina Thehos
04.10.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …