Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wissenspaläste - Räume des Wissens in der Vormoderne

Die Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit lädt vom 22. bis 24. September 2011 zu Rundgängen durch die Wissenspaläste der Vormoderne ein

Am Beginn der abendländischen Erinnerungskultur steht das Modell des antiken Gedächtnispalastes. Nach dem Bericht des griechischen Dichters Simonides über den Einsturz des Hauses, in dem er zu einem Gastmahl geladen war, konnten die Leichen der Anwesenden erst mit seiner Hilfe identifiziert werden, da er ihre Anordnung bei Tisch aus seinem Gedächtnis rekonstruierte. Diese Methode der Verräumlichung von Erinnerung bildete die Grundlage für unterschiedliche Erinnerungstechniken und ist als "Wissenspalast" nicht nur für die Wissenslandschaft der Vormoderne prägend. Im Rahmen der interdisziplinären, von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Tagung "Wissenspaläste - Räume des Wissens in der Vormoderne" sollen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen um Wissenstechniken und -bewahrung die mittelalterlichen Wissensräume hinsichtlich ihrer Konstruktion, Struktur, Organisation und Vermittlung untersucht werden. Die Tagung findet vom 22. bis zum 24. September 2011 im Chemnitzer Schloßbergmuseum statt.

Strukturiertes Erinnern und strukturiertes Vergessen hängen unmittelbar miteinander zusammen. Dieser Verbindung widmet sich der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Er spricht am 22. September 2011 um 18 Uhr im Renaissancesaal des Schloßbergmuseums zum Thema: "Vergessen-Dürfen und Erinnern-Wollen. Über unser Verhältnis zur kulturellen Vergangenheit". Alle Interessierten sind eingeladen.

Informationen zum Programm der Tagung: http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/mediaevistik/Wissenspalaeste.pdf

Weitere Informationen erteilt Dr. Gesine Schochow-Mierke, Telefon 0371 531-36974, E-Mail gesine.mierke@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
20.09.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …