Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Mit Mikrokapillaren der Korrosion auf der Spur

Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik hat ein Mikro-Korrosionsmesszellen-System in Betrieb genommen - Anschaffung im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches

Wenn ein Werkstoff rostet, kann das an mikrometergroßen Schwachstellen im Materialgefüge liegen. Mit Hilfe eines Mikro-Korrosionsmesszellen-Systems kann das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz solche Schwachstellen nun aufspüren und untersuchen. Das Swiss Microcell System im Wert von 150.000 Euro wurde in der zweiten Antragsperiode des Sonderforschungsbereiches 692 "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile (HALS)" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschafft.

"Das Mikro-Korrosionsmesszellen-System wird zur Untersuchung lokaler Korrosionscharakteristika eingesetzt", sagt Dr. Daniela Nickel, Leiterin der Abteilung Oberflächeneigenschaften und -analytik der Professur Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe. Im Sonderforschungsbereich HALS kommt es im Teilprojekt "Korrosions- und Verschleißschutz von Al-basierten Werkstoffen" zur Anwendung, um die Korrosionseigenschaften von neuartigen Aluminium-basierten Werkstoffen zu bestimmen. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in die Entwicklung angepasster Beschichtungskonzepte für neue Leichtbauwerkstoffe und Fertigungsprozesse.

"Neben den Oberflächen von Metallen und seinen Legierungen lassen sich auch Grenzflächen von Fügeverbindungen im Hinblick auf ihre mikrostrukturabhängige Korrosionsanfälligkeit prüfen. Durch die hohe Stromauflösung können mit dem Gerät zusätzlich elektrisch nichtleitende Beschichtungen auf mögliche Defekte wie Poren oder Löcher hin analysiert werden", so Nickel. Die Wissenschaftler können nun Schwachstellen im Werkstoff gezielt finden und nachvollziehen, wie Korrosionsschäden ablaufen.

Der Sonderforschungsbereich HALS im Internet: http://www.sfb692.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen erteilt Dr. Daniela Nickel, Professur Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe, Telefon 0371 531-35877, E-Mail daniela.nickel@mb.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
05.01.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …