Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Prof. Dr. Christoph Fasbender Foto: Heiko Kießling

TUCaktuell Veranstaltungen

Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitats

Prof. Dr. Christoph Fasbender, Inhaber der Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hält am 3. Februar 2010 seine Antrittsvorlesung

"Et non sit tibi cura quis dicat, sed quid dicatur" - wem dieses Zitat von Lucius Annaeus Seneca nichts sagt, der sollte sich die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Fasbender, Inhaber der Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, am 3. Februar 2010 nicht entgehen lassen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90, Raum N013.

Die Antrittsvorlesung verfolgt die Gebrauchsgeschichte des Zitats des römischen Senators und stoischen Rhetorikers Seneca durch die Geistes- und Literaturgeschichte des Abendlandes vom 1. Jahrhundert bis ins ausgehende Mittelalter. Sie zeigt einige Strategien der Verwendung des Zitates im Kontext von Autorität und Autorschaft auf und stellt deren Polyfunktionalität heraus.

Prof. Dr. Christoph Fasbender wurde zum 1. Juni 2009 auf die Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz berufen und am 30. November des gleichen Jahres zum Dekan der Philosophischen Fakultät gewählt. Sein akademischer Werdegang ist auf der Homepage der Professur nachzulesen: http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/mediaevistik/fasbender.php

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Christoph Fasbender, Telefon 0371 531-37866, E-Mail christoph.fasbender@phil.tu-chemnitz.de, und Karla Kebsch, Telefon 0371 531-36382, E-Mail karla.kebsch@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
01.02.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …