Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

TU Chemnitz gründet achte Fakultät

Aus der Philosophischen Fakultät gründet sich die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften heraus - beide Fakultäten treten mit stärkerem Profil in den Wettbewerb um Studenten und Fördermittel

*

Foto: Christine Kornack

"Die Philosophische Fakultät der Technischen Universität Chemnitz orientiert sich künftig in zwei Richtungen, was einhergeht mit der Ausgründung einer neuen Fakultät", sagt Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz. Ab dem 1. November 2009 sind in der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften die Gebiete Sportwissenschaften, Psychologie und Soziologie gebündelt. In der Philosophischen Fakultät konzentrieren sich die geistes- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen der TU Chemnitz mit starkem Fokus auf Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie auf Europawissenschaften.

"Dieser Schritt, der aus der Philosophischen Fakultät heraus initiiert und dort auch intensiv diskutiert wurde, ist notwendig, um künftig insbesondere im Wettbewerb um Studierende und Fördermittel handlungsfähiger zu sein", sagt der Dekan der bisherigen Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Bernhard Nauck, und ergänzt: "Die facettenreiche inhaltliche Ausrichtung der in den vergangenen 15 Jahren mit 48 Professuren sehr groß gewordenen Philosophischen Fakultät ist mittlerweile für Außenstehende kaum noch zu erfassen. Eine Teilung in zwei kleinere Struktureinheiten bringt viele Vorteile - von der besseren Wahrnehmung der Wissenschaftsdisziplinen und deren stärkeren Profilbildung bis hin zur erhöhten Effizienz und Handlungsfähigkeit aller Akteure."

Von dieser Neustrukturierung, mit der zugleich ein Größengleichgewicht der künftigen acht Fakultäten der TU Chemnitz einhergeht, erhofft sich Matthes, dass alle Wissenschaftler der Universität noch enger über Fachgrenzen hinweg miteinander kooperieren - in Forschung und Lehre. "Gerade der Dialog zwischen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen beflügelt Innovationen, deshalb wird es auch künftig interfakultäre Kooperationen geben, die insbesondere bei der Einwerbung von zusätzlichen Forschungsgeldern und bei der Entwicklung zukunftsfähiger fachübergreifender Studiengänge - insbesondere im Masterbereich - Wirkung zeigen sollen", sagt der Rektor. Im Zuge der Neustrukturierung ändert sich die Zuordnung der bestehenden Studiengänge sowie der Personal- und Raumressourcen. Für die zukünftigen Fakultätsräte dieser beiden Fakultäten sind jeweils zwölf Sitze vorgesehen.

Mario Steinebach
15.09.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …