Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Neuerungen der Fügetechnik im Messegepäck

Institut für Fertigungstechnik/Schweißtechnik der TU Chemnitz präsentiert sich auf der 17. Internationalen Fachmesse Schweißen und Schneiden in Essen

*

Die Wissenschaftler des Instituts für Fertigungstechnik/Schweißtechnik befassen sich mit der ganzen Bandbreite der Schweißtechniken - so auch mit dem robotergestützten Metall-Inertgas-Schweißen. Foto: Christine Kornack

Neuentwicklungen der Fügetechnik in Theorie und Praxis zeigt das Institut für Fertigungstechnik/Schweißtechnik der TU Chemnitz auf der 17. Internationalen Fachmesse Schweißen und Schneiden in Essen. Diese größte schweißtechnische Messe der Welt findet alle vier Jahre statt. Vom 14. bis zum 18. September 2009 präsentiert sich das Institut auf der Messe in Essen in Halle 12, Stand 105. Vertreten sind die Professur Schweißtechnik unter Leitung von PD Dr. Gunnar Bürkner und die Professur Montage- und Handhabungstechnik unter Leitung von Prof. Dr. Maik Berger. "Wir präsentieren unser Institut der weltweiten fügetechnischen Industrie als Partner und Dienstleister für Forschung und Entwicklung", sagt Bürkner, der die Professur Schweißtechnik an der TU Chemnitz vertritt.

Die Chemnitzer zeigen Neuentwicklungen auf verschiedenen Gebieten der Fügetechnik. Zu sehen ist eine Prototypanlage, die flächiges Diffusionsschweißen bis zur Größe DIN A4 in Kombination mit einer Elektronenstrahlvorbehandlung erlaubt. Diese Anlage wird derzeit an der TU Chemnitz installiert. Außerdem zeigen die Wissenschaftler neue Funktionsprinzipien für Gasarmaturen und eine Leichtbauzange zum Widerstandsschweißen, deren Rahmen aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt ist. Zudem wird live geschweißt: Zum einen mit einem neu entwickelten Gaspulsgerät, mit dem der Gasdurchfluss beim Schweißen gesteuert werden kann. Dadurch lassen sich der Schweißprozess stabilisieren und die Einbrandtiefe verdoppeln. Zum anderen zeigen die Chemnitzer das Schweißen mit alternativen Kontaktrohrwerkstoffen auf Graphitbasis, die die Prozesssicherheit erhöhen und die Anlagenstandzeit bei der Verarbeitung von Leichtmetallwerkstoffen verlängern.

Katharina Thehos
14.09.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …