Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Interkulturelle Kompetenz der TU Chemnitz ist in Taiwan gefragt

Professur für Interkulturelle Kommunikation empfing eine Delegation der taiwanesischen Fu-jen Universität und den Direktor der Kulturabteilung der ständigen Vertretung Taiwans in Berlin

*

Erinnerungsfoto vor kulturträchtigem Hintergrund: Die Delegation aus Taiwan nutzte auch die Gelegenheit zu einer kleinen Stadtvisite. Foto: Christine Kornack

Eine siebenköpfige Delegation der Fremdsprachenfakultät der Fu-jen Catholic University der Republik China, Taiwan, besuchte am 17. Juni die Professur für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz, um sich über den seit zwei Jahren bestehenden forschungsorientierten Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz" zu informieren. Die Fremdsprachenfakultät möchte künftig ihre in Ansätzen bereits bestehenden interkulturellen Studienangebote in den kommenden Jahren deutlich ausbauen sowie Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Universitäten vertiefen und erweitern. "Die Gäste interessierten sich sehr für den Aufbau unseres Studienganges und hinterfragten unsere Erfahrungen mit dem neuen Studienprogramm", berichtet Prof. Dr. Hede Helfrich-Hölter, Leiterin der Professur für Interkulturelle Kommunikation.

Am Treffen nahm Lie-Tschuan Hsieh, Direktor der Kulturabteilung der ständigen Vertretung Taiwans in Berlin, teil, der den akademischen Austausch zwischen Deutschland und Taiwan aktiv unterstützt. Unterstützung signalisierte auch der Dekan der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Prof. Dr. Bernhard Nauck. Er verwies nicht nur auf das fachliche Interesse seiner Fakultät, sondern betonte sein persönliches Interesse an kulturvergleichender und interkultureller Forschung sowie am wissenschaftlichen Austausch speziell auch mit Taiwan. Beim Treffen stellten auch Dr. Winfried Thielmann von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Prof. Dr. Josef Schmied als Vertreter des Instituts Anglistik/Amerikanistik sowie Juniorprofessorin Dr. Teresa Pinheiro als Vertreterin des Instituts für Europäische Studien die Arbeit ihrer Bereiche vor und bekräftigten das Interesse an Kooperation mit der Fu-jen Universität zwischen den beiden Fakultäten.

Am Ende des Treffens wurde festgehalten, die Kontakte auszubauen und mittelfristig einen Austausch von Dozenten und Studierenden zwischen den involvierten Fachbereichen zu etablieren. Darüber hinaus wurde von der taiwanesischen Delegation das Interesse betont, Teile des Chemnitzer Masterstudiengangs "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelle Kompetenz" zu übernehmen, wofür die Professur für Interkulturelle Kommunikation ihre Unterstützung zugesagt hat. Das Treffen wurde von der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz unterstützt.

Mehr zur Fu-jen Universität: http://www.fju.edu.tw/eng_fju/index.htm

Homepage der Professur für Interkulturelle Kommunikation: http://www.tu-chemnitz.de/phil/ikk

Weitere Informationen erteilt Arne Weidemann, Telefon 0371 531-35017, E-Mail arne.weidemann@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
26.06.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …