Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TUCaktuell Forschung

Gemeinsam sind Kleinstunternehmen stark

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt ein Projekt an der TU Chemnitz zur Erforschung von Unternehmensnetzwerken mit 1,4 Millionen Euro

Mehr als 90 Prozent der deutschen Unternehmen sind Kleinstunternehmen, haben also - nach Definition der Europäischen Kommission - weniger als zehn Mitarbeiter. Immer häufiger schließen sich solche Firmen zusammen, um ihre Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu nutzen. Beispielsweise haben rund 40 in der Chemnitzer Region angesiedelte kleine und mittlere Unternehmen, darunter viele Kleinstunternehmen, ein Netzwerk zur Herstellung eines Montageautomaten aufgebaut.

Wie solche Netzwerke funktionieren und wie sie unterstützt werden können, erforscht ein Team unter Federführung der Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz. Das Paketprojekt mit dem Titel "Kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze" wird bis September 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,4 Millionen Euro gefördert. Es baut auf dem DFG-Sonderforschungsbereich "Hierarchielose regionale Produktionsnetze" auf, der an der TU Chemnitz bis 2006 lief.

Das Paketprojekt besteht aus sechs Einzelprojekten, in denen Wissenschaftler von fünf Professuren aus den beiden Fakultäten Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU zusammenarbeiten. Die Forschungsergebnisse sollen in die Praxis überführt werden und den zahlreichen bereits bestehenden Firmennetzen im Raum Chemnitz und in ganz Sachsen zugute kommen. Ihnen möchten die Forscher einen Leitfaden an die Hand geben, mit Tipps, wie Kleinstunternehmen Netzwerke knüpfen können, wer geeignete Partner sind und wie die Kommunikation wirkungsvoll und effizient verlaufen kann.

"Wir arbeiten dabei branchenübergreifend, also sowohl für Produktions- als auch für Dienstleistungsunternehmen. Unsere Ergebnisse schneiden wir dann speziell auf ein nachfragendes Unternehmen zu", erklärt Prof. Dr. Egon Müller, Inhaber der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb.

Homepage des Projektes "Kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze": http://www.tu-chemnitz.de/PAK196/

Weitere Informationen erteilen Jens Schütze, Telefon (03 71) 5 31 - 3 50 92, und Jörg Ackermann, Telefon (03 71) 5 31 - 3 53 06, E-Mail pak196@tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
12.06.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …