Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Für mehr Sicherheit und Komfort im Auto

Interdisziplinäres Zentrum für Fahrerassistenzsysteme an der TU Chemnitz vereint Nachrichtentechniker, Arbeitswissenschaftler und Psychologen

*

Sind künftig, wenn es um kompetente Untersuchungen von Fahrerassistenzsystemen geht, gemeinsam unterwegs: die Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, der Arbeitspsychologe Prof. Dr. Josef F. Krems und der Nachrichtentechniker Prof. Dr. Gerd Wanielik (v.l.) der TU Chemnitz. Foto: Christine Kornack

Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Tempomat, Einparkhilfe, Reifendruckkontrolle - die Liste der im Auto einsetzbaren Fahrerassistenzsysteme wird von Jahr zu Jahr länger. Kaum ein Serienfahrzeug verlässt heute ohne derartige Systeme das Werk. Der Motor dieser Entwicklungen ist der Käufer, für den Fahrzeugsicherheit und Komfort immer wichtiger werden. Dieser Trend stellt hohe Anforderungen an Entwicklerteams, die im Idealfall aus Ingenieuren, Ergonomen und Psychologen bestehen. Aus diesem Grund werden an der Technischen Universität Chemnitz die Professuren Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Gerd Wanielik), Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer) sowie Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Prof. Dr. Josef F. Krems) künftig noch enger als bisher zusammenarbeiten. Am 30. Mai 2006 heben die drei Professuren im Rahmen einer Gründungstagung das Interdisziplinäre Zentrum für Fahrerassistenzsysteme (kurz: I-FAS) aus der Taufe. Hier werden künftig fachübergreifend verschiedene Grundlagenbereiche rund um diese Systeme erforscht. Aktuelle Themen betreffen die Fahrzeugumfelderkennung, die ergonomische Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen sowie Nachtsichtsysteme.

Stichwort: Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen, die den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei entweder die Erhöhung der Fahrsicherheit, um Unfallzahlen und -folgen zu senken, oder die Steigerung des Fahrkomforts. Beispielsweise gibt es Assistenzsysteme, die den Fahrer kurz vor oder während kritischer Situationen warnen. Andere Systeme greifen aktiv in die Steuerung oder den Antrieb des Fahrzeuges ein.

Das Interdisziplinären Zentrum für Fahrerassistenzsysteme (I-FAS) im Internet: http://www.i-fas.de

Weitere Informationen erteilt Henning Kienast, Telefon (03 71) 5 31 - 53 17, Fax (03 71) 5 31 - 53 57, E-Mail henning.kienast@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
23.05.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …