Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Mit High-Speed-Cluster zur Selbstheilung von Rechensystemen

Chemnitzer Informatiker entwickeln "Eingebettete, selbstorganisierende Systeme", die im Havariefall Aufgaben auf freie Ressourcen verlagern

*

Von der Selbstdiagnose bis zur Selbstheilung - Informatiker der TU Chemnitz zeigen es den vernetzten PCs, wie dies gelingt. Foto: Mario Steinebach

Wenn in einem Computersystem ein Bauteil ausfällt, so stehen in der Regel nur noch begrenzt oder gar keine Funktionen mehr zur Verfügung, bis das beschädigte Bauteil repariert oder ausgetauscht wurde. Eine Selbstheilung durch Verlagerung der zu bewältigenden Aufgaben auf freie Ressourcen könnte hier Abhilfe schaffen. Dieses Prinzip der Rekonfigurierung von Rechenknoten wird derzeit im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Eingebettete, selbstorganisierende Systeme" an der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz erforscht und erhält bald gebündelte Unterstützung in Form eines neuen Rechenclusters.

Der angestrebte Computerverbund wird aus vier Servern und 70 vernetzten und rekonfigurierbaren Einzel-PCs mit High-End-Hardware bestehen. Dazu wurden im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG) 390.000 Euro Fördergelder durch Bund und Land genehmigt. Profitieren werden von der neuen Technik, welche die vorhandene Infrastruktur der Chemnitzer Universität ergänzen soll, nicht nur die Forschung der Professuren sondern auch Studien- und Diplomarbeiten der Studenten. Die Inbetriebnahme des neuen Rechenclusters ist für das kommende Wintersemester geplant.

Eine praktische Anwendung der Forschungsergebnisse könnte beispielsweise in der Automobilbranche erfolgen. "Wenn im Pkw die Steuerung der Klimaanlage ausfällt, dann ist das schlimmstenfalls unangenehm. Wenn die Steuerung des ABS ausfällt, wird es hingegen gefährlich", erklärt Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Fakultät für Informatik. "Hier könnten beispielsweise zusätzliche, freie Prozessoren selbstständig und im laufenden Betrieb die Aufgabe der ausgefallenen Teile übernehmen, bis diese ersetzt werden."

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Wolfram Hardt, Telefon (03 71) 5 31 – 14 32 oder - 13 85, Fax (03 71) 5 31 - 16 28, E-Mail dekan@informatik.tu-chemnitz.de.

(Autor: Michael Chlebusch)

Mario Steinebach
15.05.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …