Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Sieger nach einem couragierten Rennen

TU-Mittelstrecklerinnen werden Deutscher Hochschulmeister in der 3x800-Meter-Staffel

*

Die drei Starterinnen der TU Chemnitz (v.l.): Juliane Walther, Susanne Bochmann und Dorothea Schneider Foto: privat

Mit einem verhältnismäßig kleinen, dreiköpfigen Team trat die Leichtathletik-Hochschulauswahl der Technischen Universität Chemnitz am 7. und 8. Juni 2008 bei den Internationalen Deutschen Hochschulmeisterschaften in Tübingen an. Wie bereits beim vorhergehenden Qualifikationswettkampf, den sächsischen Hochschulmeisterschaften in Zittau, waren die äußeren Bedingungen nicht optimal. Schauer unterbrachen häufig die tolle Stimmung während der Wettkämpfe im Tübinger Universitätsstadion. Das schmälerte jedoch nicht die reibungslose Organisationsleistung des Veranstalters - es gelang über beide Tage, voll im Zeitplan zu bleiben. Das Niveau der Wettkämpfer war einer Deutschen Meisterschaft mehr als würdig, auch Spitzenathleten nutzten diese Meisterschaft als Vorbereitungswettkampf.

Bereits am Samstag fand der Wettbewerb über die 100 Meter der Frauen statt, bei dem Langsprinterin Dorothea Schneider mit einer Zeit von 13,34 Sekunden bei Gegenwind weit unter ihren eigenen Erwartungen blieb und das Finale trotz eines verhältnismäßig starken Starts nicht erreichte. Während der Sprintdisziplinen kam es zu einigen Verletzungen, welche wohl den kühlen Temperaturen geschuldet waren, glücklicherweise blieb die sächsische Hochschulmeisterin Dorothea Schneider von diesem Pech verschont und konnte sich gemeinsam mit ihrem Teamkameradinnen Susanne Bochmann und Juliane Walther auf den Wettkampf konzentrieren, der der eigentliche Grund für unsere Teilnahme war - der Staffelwettbewerb über die 3x800 Meter.

Dieser Wettkampf fand am Sonntag statt und auch hier begann es nach einem weitestgehend sonnigen Tag exakt acht Minuten vor dem Start, stark zu regnen. Die Chemnitzer Mädchen ließen sich hiervon nicht einschüchtern und liefen ein couragiertes Rennen. Juliane Walther sicherte die Führung zum ersten Wechsel vor Mitkonkurrent "WG Göttingen", der mit einem äußerst geschickten Wechselmanöver plötzlich wieder die Führung übernahmen. Susanne Bochmann konnte den Anschluss halten und zur Zielgeraden mit einem starken Endspurt einen kleinen Vorsprung herauslaufen, so dass Langsprinterin Dorothea Schneider nur noch den Sieg "nach Hause laufen" musste. Mit 7:21,76 Minuten konnte die TU-Auswahl somit den Titel des Internationalen Deutschen Hochschulmeisters überraschend nach Chemnitz holen.

Juliane Walther musste den 3.000-Meter-Wettkampf, der nur 50-Minuten nach ihrem Staffel-Goldlauf stattfand, leider schmerzbedingt abbrechen. War sie doch klar in der Form für eine Platzierung unter den ersten vier gewesen, konnte die sächsische Hochschulmeisterin hier nach zwei Runden nur noch aussteigen um der eigenen Gesundheit Willen.

Danken möchte das Team dem Studentenrat für die Erstattung der Fahrtkosten, dem am Institut für Sportwissenschaft verantwortlichen Bereich für den Universitätssport für die Übernahme der Startgelder sowie dem Ausrichter des Wettkampfes für die Gastfreundschaft und die Organisation trotz der wechselhaften äußeren Bedingungen. Sie haben die Teilnahme an diesem über das gewöhnliche Maß des Universitätssports hinausgehenden Programm ermöglicht.

(Autor: Sebastian Bauer)

Katharina Thehos
20.06.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …