Rückblick auf die Karrieremesse TUCconnect 2025
Weniger Teilnehmende, aber klare Zukunftsziele: Organisationsteam des Career Services ruft die Studierenden der TU Chemnitz dazu auf, sich in den Gestaltungsprozess des Messe-Konzepts aktiv einzubringen
-
20 regionale und überregionale Unternehmen und Einrichtungen aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich bei der TUCconnect 2025. Foto: Josuel Worf
Mit Ausstellenden, Vorträgen und persönlichen Gesprächen bot die Karrieremesse TUCconnect Herbst 2025 am 12. November im Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz erneut eine Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen sowie Einrichtungen. Im Nachgang zog das Organisationsteam ein gemischtes Fazit – und richtet den Blick bereits auf die Zukunft.
Insgesamt präsentierten sich 20 regionale und überregionale Unternehmen und Einrichtungen aus unterschiedlichen Branchen. Neben klassischen Messeständen konnten Besucherinnen und Besucher am Stand des Klinikum Chemnitz gGmbH Wissen zur Laienreanimation erwerben, kostenfreie Bewerbungsfotos erhalten sowie an Vorträgen teilnehmen – etwa zu Themen wie „Zeige, wer du bist & was du kannst: Bewerbungsunterlagen individuell gestalten“. Trotz vieler positiver Rückmeldungen von Unternehmen blieb die Zahl der ausstellenden Unternehmen und die der Besucherinnen und Besucher hinter den Werten der Vorjahre zurück. „Wir haben uns über die guten Gespräche und das Interesse der teilnehmenden Unternehmen gefreut, gleichzeitig aber auch gesehen, dass die Resonanz insgesamt nachgelassen hat“, sagte Sophie Oelsch vom Orga-Team des Career Service. Verantwortlich für den Trend sei unter anderem die aktuelle wirtschaftliche Lage, die vielerorts für Zurückhaltung sorgt, während sich durch die wachsende Internationalität der Studierenden neue Chancen, aber auch kommunikative Herausforderungen ergeben.
Im Zuge einer geplanten Neuausrichtung wurde nun entschieden, die ursprünglich für Mai 2026 vorgesehene Messe auszusetzen, um Zeit für eine inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung zu gewinnen. Gleichzeitig ruft das Organisationsteam des Career Services alle Studierenden der TU Chemnitz dazu auf, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen: „Wir freuen uns über jede Idee, jedes Feedback und jeden Vorschlag – nur gemeinsam können wir die Karrieremesse wieder zu dem machen, was sie sein soll: ein Ort, an dem Chancen entstehen“, so Oelsch. Die Hintergründe und Gedanken dazu hat das Career Service Team auf der Webseite des Career Service einen offenen Brief veröffentlicht.
Stichwort: Karrieremesse TUCconnect der TU Chemnitz
Die Karrieremesse TUCconnect der TU Chemnitz findet traditionell zweimal jährlich statt und bietet Studierenden, Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen zu knüpfen. Neben Messeständen umfasst das Programm vielfältige Vorträge rund um den Berufseinstieg. Und auch Angebote wie kostenfreie Bewerbungsfotos, Jobwalls mit aktuellen Stellenanzeigen der Aussteller runden das Angebot ab.
Hinweis: Die nächste TUCconnect findet voraussichtlich im Herbst 2026 statt. Bis dahin steht der Career Service, wie gewohnt, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen bei Fragen rund um den Berufseinstieg tatkräftig zur Seite.
(Autorin: Anja Krumbiegel)
Mario Steinebach
14.11.2025