Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.
    Fotografik: Tino Riedel

Das 26. Literarische Quintett der Technischen Universität Chemnitz findet am 28. Oktober 2025 als Sonderveranstaltung anlässlich der Ausstellung „unvereint / vereint“ der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB ), Leipzig, in der Universitätsbibliothek Chemnitz, Straße der Nationen 33, statt. Das beliebte Veranstaltungsformat stellt ab 19:00 Uhr im IdeenReich der Bibliothek, mehrere Bücher, die nach den großen Themen der Ausstellung der HGB ausgewählt wurden, in den Mittelpunkt.

Fünf Literaturbegeisterte wollen „liebevoll und etwas gemein, gütig und vielleicht ein bisschen bösartig, aber auf jeden Fall sehr klar und deutlich“ (Reich-Ranicki) über diese Bücher sprechen:  

  • Barbara Köhler, „Deutsches Roulette. Gedichte 1984 – 1989“; vorgestellt von Jule Würfel, Fotokünstlerin aus Leipzig
  • Stefan Heym, „Schwarzenberg“; vorgestellt von Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften an der TU Chemnitz
  • Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“; vorgestellt von Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz
  • Juli Zeh, „Unterleuten“; vorgestellt von Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
  • Carolin Würfel, „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ (Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf); vorgestellt von Prof. Dr. Dieter Daniels, HGB Leipzig

Stichwort: Literarisches Quintett

Das 2008 ins Leben gerufene Literarische Quintett an der TU Chemnitz ist ein gemeinsames Veranstaltungsformat der Universitätsbibliothek, der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät und gilt als eine der langlebigsten Veranstaltungen an der Universität. Der Ort wechselte manchmal, aus dem Club der Kulturen ging es in das Hörsaalgebäude und Seminargebäude, in den Böttcher-Bau und ins Alte Heizhaus, in den Rühlmann- und in den Weinhold-Bau. Außerhalb der Universität gastierte das Literarische Quintett im Tietz, in der Neuen Sächsischen Galerie und in den Städtischen Kunstsammlungen. 2021 fand es im IdeenReich der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz eine neue Heimat. 

Mario Steinebach
22.10.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …