Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Nimmt uns ChatGPT bald die Arbeit weg – oder ab?

In der ersten Folge der neuen Staffel des Podcast „TUCscicast“ diskutieren Prof. Dr. Florian Röhrbein und Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof von der TU Chemnitz mit dem Digitalisierungs-Experten Prof. Dr. Robert Lepenies von der Karlshochschule Karlsruhe über die Leistungsfähigkeit von KI-Assistenten

Ende 2022 machte die amerikanische Firma OpenAi ihren Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich – und seitdem ist die Aufregung groß. Denn diese Künstliche Intelligenz (KI) erstellt in rasender Geschwindigkeit komplexe Texte, die kaum noch von menschlichen Erzeugnissen unterscheidbar sind. Während nun die einen jubeln und sich mit technologischen Heilsversprechen überschlagen, sehen andere große Herausforderungen – unter anderem für den Bereich der akademischen Lehre.

In der ersten Folge der 5. Staffel des Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ der Technischen Universität Chemnitz spricht Moderator Wieland Mikolajczyk mit Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der TU Chemnitz, Dr. Andreas Bischof, Inhaber der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU, und Prof. Dr. Robert Lepenies, dem Präsidenten der Karlshochschule in Karlsruhe und Experten im Bereich digitale Bildung, darüber, was diese KIs wirklich können, welche gesellschaftlichen Risiken sie in sich bergen und was Chatbots und KI-Assistenten für die schulische und universitäre Lehre bedeuten.

Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

TU-Forschung, die ins Ohr geht

Der Podcast "TUCscicast" ist ein innovatives Format der Wissenschaftskommunikation an der TU Chemnitz, das bei seinem Start 2018 der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität war. Inzwischen ist der "TUCscicast" fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen. Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der vierten Staffel zwischen Dezember 2021 und August 2022 auf fast 600.000 Abrufe insgesamt.

Für die technische Redaktion zuständig ist der Medienpartner podcastproduzenten.de in Leipzig, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Forschung produziert.

Matthias Fejes
08.03.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …