Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Mehr als Schall und Rauch

Institut für Chemie der TU Chemnitz beteiligt sich an bundesweiter Bildungsaktion „Türen auf mit der Maus“ für Kinder und Familien – Interaktive Experimente zeigen die unterhaltsame Seite der Chemie

Die „Sendung mit der Maus“ gehört wohl zu den populärsten Bildungssendungen für Kinder im Fernsehen. Ein neues und interaktives Format im „Maus“-Kosmos heißt „Türen auf mit der Maus“ und findet am 3. Oktober 2022 bundesweit statt. Bei dem Format geht es darum, dass sich Türen für junge und wissbegierige Menschen öffnen, die ansonsten verschlossen sind. Bundesweit beteiligen sich über 350 Standorte an der Aktion, darunter auch das Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz – denn was läge näher mit Blick auf das diesjährige Motto „Spannende Verbindungen“. Zu den TU-seitig Beteiligten gehören die Professur Organische Chemie (Leitung: Prof. Dr. Johannes Teichert), die Professur Polymerchemie (Leitung: Prof. Dr. Michael Sommer), die Professur Anorganische Chemie (Leitung: Prof. Dr. Robert Kretschmer), die Professur Theoretische Organische Chemie (Leitung: Prof. Dr. Martin Breugst) und die Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung (Leitung: Prof. Dr. Karin Leistner).

„Wir finden die Aktion toll und freuen uns, dass uns viele junge Menschen besuchen. Mit meinen Kindern schaue ich jede Woche die Sendung mit der Maus und finde die Aktion ganz toll für Kinder und Familien“, sagt Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur Organische Chemie an der TU Chemnitz. „Wir leisten sehr gerne einen Beitrag, damit Kinder schon früh einen Einblick in die Naturwissenschaften bekommen. Außerdem möchten wir unsere Begeisterung für die Chemie vermitteln – und das ganz nah am Alltag. Wir sind bereits jetzt ausgebucht. Das zeigt, wie attraktiv unser Angebot ist“, so Teichert weiter.

So werde es interaktive Experimente geben, bei denen man erfahre, wie die Nase beim Riechen zwischen rechts und links unterscheiden könne, sagt Teichert. Darüber hinaus gehe es in die Küche – und zwar überall dorthin, wo Chemie eine Rolle spiele. Dabei werde es einige Überraschungen geben, denn man werde nahezu keinen Ort ohne Beitrag der Chemie finden. Zum Abschluss werden sich die beteiligten Chemikerinnen und Chemiker mit einem sprichwörtlichen Knall verabschieden – in Form eines Experimentalvortrages und mit „viel Schall und Rauch, aber trotzdem Substanz“, verspricht Teichert. Das verspricht eine spannende Verbindung, wie das Motto dieses Aktionstages.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Johannes Teichert, Tel. +49 (0)371/531-33715, E-Mail  johannes.teichert@chemie.tu-chemnitz.de

Update vom 20. September 2022 der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz (Hinweis auf digitale Veranstaltung):

Wolltest du schon immer wissen, was Maschinenbauer so machen und wie sie verschiedene Materialien miteinander verbinden? An der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz erlebst du am 3. Oktober 2022 ab 14 Uhr genau das! Dort wird ein Elefant hergestellt - von der Zeichnung bis hin zum fertigen Modell. Dabei wird auch die Frage beantwortet, wie der Rüssel und die Ohren an den Kopf und der Schwanz an den Popo kommen. Du wirst die einzelnen Produktionsschritte begleiten und erfährst, welche Techniken dahinter stehen. Die Veranstaltung findet rein digital statt! Die Informationen zum Zugang erhalten Interessierte nach der Anmeldung unter: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?detail=723409

Matthias Fejes
08.09.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …