Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Kampf den überschüssigen Pfunden

Prof. Dr. Henry Schulz, Inhaber der Professur Sportbiologie/Sportmedizin der TU Chemnitz, referiert am 24. Oktober 2007 über "Die Bedeutung der körperlichen Aktivität bei der Entstehung und Therapie des Übergewichts"

*

Prof. Dr. Henry Schulz leitet an der TU Chemnitz die Professur Sportbiologie/Sportmedizin. Foto: Freie Presse/Ulf Dahl

Die Ringvorlesung "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" wird am 24. Oktober 2007 an der Technischen Universität Chemnitz fortgesetzt. Prof. Dr. Henry Schulz, Professur Sportbiologie/Sportmedizin der TU Chemnitz referiert um 17.30 Uhr im Hörsaal 204, Uni-Teil Straße der Nationen 62, zum Thema "Die Bedeutung der körperlichen Aktivität bei der Entstehung und Therapie des Übergewichtes". Schulz beschreibt das Problem, dass der Anteil an Übergewichtigen in der Bevölkerung ständig weiter steigt und zeigt Strategien auf, die bei der Therapie und Vorbeugung von Übergewicht helfen können.

Laut Studien des Robert-Koch-Instituts sei in Deutschland bereits jeder Zweite übergewichtig. Auch bei Kindern und Jugendlichen liege der Anteil bei 10 bis 20 Prozent. Übergewicht geht meist einher mit einer Reihe von Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gründe für ein zu hohes Gewicht sind sowohl in einer kalorienreichen Ernährung als auch in mangelnder Bewegung zu finden. In seinem Vortrag wird Schulz deshalb auch aufzuzeigen, welche Maßnahmen wesentlich dazu beitragen, dass eine Gewichtsreduktion von Dauer ist.

Die Ringvorlesung, die vom Klinikum Chemnitz gemeinsam mit der TU Chemnitz organisiert wird, steht allen Interessierten - vom Schüler bis hin zum Erwachsenen - offen. Der Eintritt ist frei.

In den folgenden Monaten stehen noch viele weiter interessante Themen auf dem Plan der Vortragsreihe an der Uni: Am 28. November wird beispielsweise die Bewegungswissenschaft als Forschungsfeld zwischen Medizin und Sport präsentiert. "Geschädigte Blutgefäße reparieren und ersetzen" ist das Thema des Vortrages am 19. Dezember, wo neue Innovationen aus der Gefäßchirurgie vorgestellt werden. Einen Monat später dreht sich am 30. Januar alles um die Telekardiologie, insbesondere um neue Möglichkeiten der drahtlosen Patientenüberwachung.

Weitere Informationen zum ersten Vortrag des Wintersemesters erteilt Prof. Dr. Henry Schulz, E-Mail henry.schulz@phil.tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-31315.

(Autoren: Arne Werner und Mario Steinebach)

Mario Steinebach
15.10.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …