Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Themenreiche Fachtagung für den Bereich der digitalisierten Mobilität

TU Chemnitz ist vom 8. bis 10. September Veranstalter des wissenschaftlichen Teils der Digital Rail Convention 2021 in Annaberg-Buchholz und an den Bahnhöfen entlang des Digitalen Testfeldes Erzgebirgsbahn

Die Technische Universität Chemnitz veranstaltet den wissenschaftlichen Teil der Digital Rail Convention 2021, die vom 8. bis 10. September 2021 stattfindet, mit verschiedenen Themen rund um die Digitalisierung im Mobilitätssektor. Ziel der Veranstaltung im Rahmen des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ist es insbesondere, den Austausch internationaler Fachexpertinnen und Fachexperten zu ermöglichen, neue gemeinsame Projekte zu initiieren, Kompetenzen und Forschungsergebnisse zu zeigen sowie die Öffentlichkeit und insbesondere Schülerinnen und Schüler der Region für neue Mobilitätstechnologien zu interessieren. „Ich freue mich auf vielfältige Diskussionen von Forschungsthemen und -ideen rund um die Mobilität insbesondere im Bahnsektor, mit denen wir Forschungsvorhaben initiieren und Impulse für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft vermitteln wollen“, sagt Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung und für den SRCC Verantwortlicher an der TU Chemnitz.

Zur Rail & Digital Mobility User Conference werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz am 8. September ausgewählte Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Mobilität insbesondere in sogenannten Workstreams, d. h. bei der Diskussion von Kleingruppen zu spezifischen Mobilitätsthemen, und in Fachvorträgen präsentieren. Die Themen reichen hier von Grundlagenforschung für die zukünftige Vernetzung mittels neuer Mobilitätsstandards wie 5G oder 6G über den Einsatz von Smart Sensor Systems zur Erhöhung von Sicherheit und Komfort im Bahnverkehr, Vertragsabschlüssen durch digitale Agenten in Mobilitätsnetzwerken bis hin zum Einsatz von Duftstoffen im Personenschienenverkehr zur Steigerung des Kundenwohls.

Zu den Digital Rail Demo Days (am 9. September für die Fachöffentlichkeit, am 10. September für die Öffentlichkeit sowie für Schülerinnen und Schüler) werden zudem ausgewählte Forschungsprojekte und -ergebnisse der TU Chemnitz an Bahnhöfen entlang des Digitalen Testfeldes Erzgebirgsbahn präsentiert. Bereits am 7. September findet die Premierenfahrt des Alstom Batterietriebzuges (BEMU, Battery Electric Multiple Unit) statt. Dieser Zug erhält in Kürze die Zulassung für den öffentlichen Personenverkehr und soll einen Beitrag zur Ablösung bestehender Dieselflotten auf nichtelektrifizierten Strecken leisten.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung: https://www.smart-rail.cc/de/Digital-Rail-Convention

(Autorin: Dr. Susann Oehme)

Mario Steinebach
30.08.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …