Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Arbeitsmobilität untersuchen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Feldstudie zu Arbeitswegen in Chemnitz gesucht

Abschlussarbeit für die Forschungsgruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ der TU Chemnitz im Rahmen des Projekts NUMIC untersucht arbeitsbezogene Mobilität – Anmeldung noch bis zum 27. August 2021 möglich

Im Rahmen einer Abschlussarbeit innerhalb der Forschungsgruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ im Verbundprojekt „Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ (NUMIC) findet eine digitale Feldstudie zur arbeitsbezogenen Mobilität vom 1. September bis 1. Oktober 2021 statt.

Ziel der Studie ist es, zum einen das Mobilitätsverhalten der Arbeitswege nach oder aus Chemnitz heraus beziehungsweise innerhalb von Chemnitz zu untersuchen. In einem parallelen Schritt sollen zum anderen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu angeregt werden, vermehrt auf aktive Mobilität umzusteigen. Das heißt ökologische sowie die Fitness und Gesundheit steigernde Verkehrsmittel zu nutzen und beispielsweise häufiger mit dem Fahrrad oder zu Fuß und in Kombination mit dem öffentlichen Personennahverkehr mobil zu sein.

Autor der Studie ist Vincent Joura, Student im Master-Studiengang Psychologie der Technischen Universität Chemnitz. Betreut wird die Studie von Madlen Günther, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ (Leitung: Prof. Dr. Josef F. Krems) der TU Chemnitz.

Zur Teilnahme an der Studie werden bis spätestens zum 27. August 2021 noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Die wichtigste Teilnahmevoraussetzung ist, dass mindestens dreimal die Woche berufsbedingt Arbeitswege nach Chemnitz rein oder raus beziehungsweise innerhalb der Stadt zurückgelegt werden. Die Streckenlänge ist unerheblich.

Interessierte an einer Teilnahme können sich über einen Online-Fragebogen bis zum 27. August 2021 registrieren. Die Bearbeitung dieser Anmeldung beträgt einmalig maximal zehn Minuten. Im Rahmen des Fragebogens wird zudem über den weiteren Verlauf der Studie informiert. Die gemachten Angaben werden im Anschluss überprüft und Interessierte erhalten bis spätestens zum 1. September 2021 eine endgültige Rückmeldung, ob sie berücksichtigt werden können.

Weiterführende Informationen zur Studie sowie ein Studienflyer sind auf der Homepage des Projekts „NUMIC“ verfügbar. Weitere Informationen erteilt auch Studienleiter Vincent Joura per E-Mail an: vincent.joura@zwt.tu-chemnitz.de oder nach vorheriger Rücksprache auch telefonisch.

Möglichkeiten der Mobilitäts-Umstellung untersuchen – Digitale Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Im Rahmen der Studie sollen Erwerbstätige zu einer Mobilitätsumstellung auf Formen der aktiven Mobilität im Studien-Zeitraum angeregt und digital begleitet werden. Zudem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Erfahrungen befragt werden. So sollen ein besseres Verständnis des arbeitsbezogenen Mobilitätsverhaltens erreicht sowie mögliche Hemm- und Hindernisse bei der Umstellung auf ökologisch nachhaltige und die Fitness und Gesundheit steigernde Verkehrsmittel erzielt werden.

Hintergrund: Projekt „NUMIC“

Das NUMIC-Projekt will einen Beitrag zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl und des Verkehrsverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung leisten. Die Umsetzung erfolgt im Verbund mit Projektpartnerinnen und -partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die Verbundkoordination obliegt der Stadt Chemnitz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger sollen städtebauliche Veränderungen und nachhaltigen Verkehrskonzepte entwickelt werden. Zum Projektteam gehören neben der Stadt Chemnitz, Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Chemnitz, der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO und des Münchner Technologieunternehmens innosabi. NUMIC wird unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen zur Studie: https://numic.city/blog/detail/162

Kontakt: Vincent Joura, E-Mail vincent.joura@zwt.tu-chemnitz.de (nach Rücksprache auch telefonisch).

Kontakt zur Forschungsgruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ der TU Chemnitz: Madlen Günther, Telefon 0371 531-39892, E-Mail madlen.guenther@psychologie.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
11.08.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …