Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Forschung

Wie Chemnitz Kulturhauptstadt wurde und wie es jetzt weitergeht

In der neuen Folge "TUCscicast" sprechen Prof. Dr. Henning Laux von der TU Chemnitz und Dr. Frédéric Bußmann - Generaldirektor der Chemnitzer Kunstsammlungen - über den Titel und die Folgen für Stadt und Region

Am 28. Oktober 2020, Punkt 13:27 Uhr, brach Jubel in der Chemnitzer Stadthalle aus. In diesem Moment hatte die Vorsitzende der internationalen Kulturhauptstadt-Jury Sylvia Amann in einem Live-Stream die Gewinnerstadt bekanntgegeben. Chemnitz soll Kulturhauptstadt 2025 werden. Der Nominierung und Entscheidung ging eine lange Bewerbungsphase voraus – zwischendrin auch die rechtsradikalen Aufmärsche im Jahr 2018 und die vielfältigen Reaktionen darauf.

Wie hat es Chemnitz trotz oder vielleicht gerade wegen diesen Ereignissen geschafft, Kulturhauptstadt Europas 2025 zu werden und was hat der Titel für Auswirkungen auf die Universität, die Stadt, ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie die regionale Kunst- und Kulturszene? Darüber spricht in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts "TUCscicast" Lara-Lena Goedde mit Prof. Dr. Henning Laux von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien der TU Chemnitz und Dr. Frédéric Bußmann, dem Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz.

Hintergrund: Über "TUCscicast"

Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die im Gespräch mit Moderatorin Lara-Lena Gödde und Redakteur Pascal Anselmi über ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse berichten. Die Themen sind dabei ebenso vielfältig wie die Wissensgebiete der Interviewten und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität ab, wobei der Fokus auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegt.

In dem Podcast-Special "Mensch – Maschine – Miteinander" erscheinen seit Oktober 2020 einzelne Episoden zu Schwerpunktthemen des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Hybrid Societies“.

Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:

Die Hörerinnen und Hörer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Audio-Reihe an tucscicast@tu-chemnitz.de zu richten.

Produktion TU Chemnitz: Dr. Andreas Bischof & Matthias Fejes; Redaktion: Pascal Anselmi; Technische Produktion & Audio: podcastproduzenten.de

Verfügbare Episoden der 2. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
  • Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
  • Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
  • Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
  • Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
  • Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
  • Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
  • Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)

Verfügbare Episoden der 1. Staffel:

  • Episode 0 (Teaser)
  • Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
  • Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
  • Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
  • Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
  • Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
  • Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
  • Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
  • Computergestützte Quantenchemie)
  • Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
  • Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
  • Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)

Matthias Fejes
17.11.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.