Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Mehr MINT-Erfahrung dank RoboSchool für zuhause

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse erhalten dank RoboSchool@home von zuhause aus einen Einblick in die MINT-Fächer der TU Chemnitz

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – oder kurz: MINT. Die Abkürzung ist nicht nur klanghaft, sondern verspricht auch gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Der erste Schritt ins Studium an der Technischen Universität Chemnitz ist nicht schwer und kann bereits mit einer bequemen Online-Orientierung von zuhause aus geschehen.

Eine Möglichkeit zum Reinschnuppern bietet die RoboSchool der TU Chemnitz. Hier stehen Bau und Programmierung eigener Roboter im Fokus. Die RoboSchool bietet darüber hinaus vielseitige Einblicke in die Theorie und Praxis der MINT-Fächer.

RoboSchool@home – Wie funktioniert das?

Um einen programmierbaren Roboter inklusive Anleitungen zu erhalten, können sich Studieninteressierte ab der 8. Klasse ab sofort online anmelden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Lediglich einen Computer mit Internetzugang und vier AA Batterien sind notwendig. Der Roboter basiert auf einer Open-Source-Mikrocontroller-Karte (Arduino Uno).

Mit einer Anleitung kann Schritt für Schritt der erste eigene Roboter programmiert werden. Dabei kann jeder in seinem eigenen Tempo in die Materie der Robotik eintauchen.

Außerdem gibt es verschiedene Begleitmaterialien zur Einführung in die Elektrotechnik und Programmierung sowie Videos mit Tutorials, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.

Fragen oder Probleme? Unterstützung gibt es digital

Auch die eine oder andere Herausforderung kann bei der Programmierung des ersten eigenen Roboters auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zukommen. Dafür gibt es per E-Mail oder via Videokonferenztool Unterstützung und Schritt-für-Schritt-Lösungen.

Ziel ist es, mit dem programmierten Roboter einen Testparcours zu absolvieren. Anschließend dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Roboter behalten – vielleicht ist es der Auftakt für eine weiteres MINT-Abenteuer, zum Beispiel aus Studentin oder Student an der TU Chemnitz.

Fragen rund um ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium und die TU Chemnitz können ebenfalls jederzeit per E-Mail oder Chat an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RoboSchool gestellt werden.

Ansprechpartner: Felix Kettner, Telefon: 0371/531-30164, E-Mail: felix.kettner@informatik.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
16.11.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …