Springe zum Hauptinhalt
Rektorat
Stabsstelle Digitale Transformation und Steuerung
Rektorat 

Stabsstelle Digitale Transformation und Steuerung


Herzlich willkommen auf den Webseiten der Stabsstelle Digitale Transformation und Steuerung. Wir nahmen zum 1. Oktober 2025 unsere Arbeit auf. Das Team ging aus einer Abteilung der Zentralen Universitätsverwaltung hervor und gestaltet nunmehr  den Prozess der Digitalen Transformation an der TUC aktiv mit. Folgende Schwerpunkte prägen unsere tägliche Arbeit:

Als Stabsstelle bilden wir gemeinsam mit dem URZ sowie diversen Struktureinheiten der Zentralen Universitätsverwaltung Fachinformatiker/innen für Systemintegration (IHK) aus. Die organisatorische Steuerung der Berufsausbildung, vom Auswahlverfahren bis zur Abschlussprüfung, obliegt der Abteilung 2.2 des Dezernates Personal. Wir bilden mit dem klaren Fokus einer langzeitlichen beruflichen Perspektive an der TU Chemnitz aus.

Im letzten Zyklus von September 2022 bis August 2025 absolvierten drei junge Männer ihre dreijährige Ausbildungszeit bei uns schlossen diese erfolgreich ab. Alle unterschrieben anschließend einen Arbeitsvertrag mit der TUC.

Ausbildungszeit: 09/2022 bis 08/2025
Status: wartend
Ansprechpartner: Uwe Weigel

Der Erfolg von Organisationsentwicklungsprojekten, der Einführung neuer Softwarelösungen, aber auch bereits seit langem etablierter Prozesse hängt maßgeblich von der Akzeptanz der betroffenen Personen ab. Sie wächst am ehesten, wenn Wissen über notwendige Maßnahmen vermittelt, Informationen geteilt und Unsicherheiten begegnet wird.

Change Management, bisweilen auch als Akzeptanzmanagement bezeichnet, ist im Arbeits- und Projektalltag allgegenwärtig und kann mit weiteren Aktivitäten sinnvoll unterstützt werden. Eine Variante, Informationen an eine Zielgruppe zu vermitteln, ist die Erstellung von kurzweiligen Erklärvideos mit dem Simpleshow Videomaker.

Ansprechpartnerin: Katja Zweigler

Die Verfügbarkeit eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) ist unabdingbare Voraussetzung für eine medienbruchfreie Digitalisierung von Hochschulverwaltungsprozessen, um die rechtssichere elektronische Aufbewahrung von Dokumenten in digitalen Akten gewährleisten zu können.

Laufende Projekte

Titel: elZa | elektronischer Zahlungsverkehr
Laufzeit: seit 08/2024
Status: Planungsphase
Ansprechpartner: Katja Zweigler

Titel: LieSa | Lifecycle eStudierendenakte
Laufzeit: 10/2024 bis 10/2026
Status: Realisierungsphase
Ansprechpartner: Uwe Weigel

Auf Basis der seit Dezember 2022 bestehenden Verwaltungsvereinbarung (VwV) zwischen der Sächsischen Staatskanzlei und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zur Nutzung der eGovernment-Basiskomponenten (eGov-BaK) des Freistaates Sachsen darf die TU Chemnitz die in der Anlage zur VwV gelisteten "Digitalisierungswerkzeuge" mitnutzen.

Folgende Komponenten sind an unserer Universität bereits aktiv im Einsatz und werden auf den jeweils verlinkten Webseiten ausführlich beschrieben:

Aktuell fungieren das URZ und die Stabsstelle als TUC-interne Ansprechpartner für die Mitnutzung der eGov-BaK. Kontaktieren Sie also gern den URZ-Support oder uns per E-Mail.

Das Erklärvideo zeigt im Einzelnen, was die jeweiligen Komponenten leisten können und welchen konkreten Nutzen diese für unsere Universität haben.

Projektmanagement ist die Kunst, umfangreiche Aufgaben zu organisieren und zu steuern. Es zielt darauf ab, Projekte effizient und erfolgreich abzuschließen. Welche Methoden dafür genutzt werden und welche Begriffe dabei eine wichtige Rolle spielen, zeigt das nebenstehende Erklärvideo.

Die meisten Bemühungen um organisatorische Veränderung und Digitalisierung münden in konkrete Projekte. Aber nicht nur in unserer Stabsstelle werden Projekte bearbeitet, auch durch viele andere Stellen unserer Universität. Um diese methodisch (klassisch, agil oder hybrid) planen und durchführen zu können, bedarf es einer geeigneten Projektmanagementsoftware. Diese wurde im 4. Quartal 2021 eingeführt und steht seit Anfang 2022 im TUC-LAN als URZ-Dienst TUCproject zur Verfügung. Bei Interesse an einer Mitnutzung kontaktieren Sie bitte den URZ-Nutzerservice.

Projektlaufzeiten: 09/2021 bis 12/2021 (Einführungsprojekt); 01/2022 bis 06/2022 (Pilotierungsprojekt)
Status: laufend
Ansprechpartner: Mario Haustein (URZ) & Uwe Weigel

Die Etablierung eines universitätsweiten Prozessmanagements ist ein Instrument, um das prozessuale Denken zu fördern, Prozesse im Ist-Zustand gut zu verstehen, sie hernach zu qualifizieren und nach Möglichkeit zu digitalisieren. Wir setzen dafür die PICTURE-Prozessplattform ein, eine eGovernment-Komponente des Freistaates Sachsen. Bei Interesse an einer Mitnutzung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartnerin: Katja Zweigler

Die Qualifizierung und Schaffung von web-basierten "Selbstbedienungsangeboten" für verschiedene Personalprozesse ist Gegenstand dieses Aufgabenfeldes. Die Informationsseite zu dem Bewerbungsmanagementsystem TUCrecruiting finden Sie hier. Bei Fragen zu den laufenden Projekten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Projektlaufzeit: seit 11/2021
Status: laufend
Ansprechpartnerin: Sophie Höppner

 

Bei Fragen oder Anregungen nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.


Team

Portrait: Uwe Weigel
Uwe Weigel
Leiter der Stabsstelle
  • Telefon:
    +49 371 531-35638
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
  • Raum:
  • Aufgaben:
    • Konzeptionelle Entwicklung
    • Portfolio- & Multiprojektmanagement
    • Gremienarbeit & Networking
Portrait: Katja Zweigler
Katja Zweigler
Projekt- und Prozessmanagerin
Portrait: Sophie Höppner
Sophie Höppner
Digitalisierungsmanagerin
Portrait: Erik Hübner
Erik Hübner
Anwendungsadministrator/-entwickler
  • Telefon:
    +49 371 531-37927
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
  • Raum:
    A10.002.1
  • Aufgaben:
    • Applikationsmanagement
    • Softwareentwicklung
Portrait: Richard Kaden
Richard Kaden
Anwendungsadministrator/-entwickler

Kontakt

Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Beiträge im URZ-Blog


Pressemitteilungen