Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Auf dem Weg zur eStudierendenakte

TU Chemnitz erhält Förderung für Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes in der Universitätsverwaltung und im Universitätsarchiv, dessen Ergebnisse landesweit nachgenutzt werden sollen

An der Technischen Universität Chemnitz startet am 1. Oktober 2024 ein hochschulübergreifendes Projekt, das die Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Studierendenakte innerhalb des Student Lifecycle Managements anstrebt, also den gesamten Prozess von der Annahme von Dokumenten im Bewerbungsprozess bis hin zu ihrer digitalen Langzeitarchivierung. Unter anderem geht es darum, den Transfer von Dateien zwischen Campusmanagementlösungen und elektronischen Akten in Dokumentenmanagementsystemen sicherzustellen.

„Die größte Herausforderung sehen die am Projekt Beteiligten in der Etablierung eines Digitalen Hochschularchivs Sachsen als Verbundlösung aller staatlichen Hochschulen im Freistaat für die elektronische Langzeitarchivierung. Die Zentrale Universitätsverwaltung der TU Chemnitz arbeitet deshalb in diesem Projekt eng mit dem Universitätsarchiv zusammen“, sagt der kommissarische Kanzler der TU Chemnitz, Thomas Lang. Insbesondere gehe es darum, neue und innovative Methoden und Werkzeuge der digitalen Archivierung zu nutzen sowie Standards, Regularien und Strategien für den Aufbau des Digitalen Hochschularchivs Sachsen zu schaffen.

Das auf zwei Jahre befristete kooperative Nachnutzungsprojekt „Lifecycle eStudierendenakte" (kurz: LieSa) wird aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Höhe von etwa 1,2 Millionen Euro finanziert und basiert auf der 2023 entwickelten sächsischen Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich. Am Projekt beteiligt ist auch die Technische Universität Dresden.

Projekt-Website (inkl. Erklärvideo, Teilprojekt-Beschreibungen und Ausschreibungen offener Stellen): https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php  

Weitere Informationen erteilen Uwe Weigel (Projektleiter), Leiter der Abteilung 4.2 – Organisation und Digitalisierung, Telefon +49 371 531-35638, E-Mail uwe.weigel@verwaltung.tu-chemnitz.de, und Stephan Luther (stellv. Projektleiter), Leiter des Universitätsarchivs, Telefon +49 371 531-32694, E-Mail: stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
26.09.2024

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …