Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät

zurück zur Übersicht

Pädagogik (B.A.)

Der Studiengang

AUF EINEN BLICK

zulassungsfrei Frist: 20. September
direkt zur Einschreibung
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Studienbeginn im Wintersemester. Der Studienbeginn ist zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich.
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife

Studiengangsflyer
Studiengangsflyer barrierefrei

Die Pädagogik beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen von Lehr- und Lern- bzw. Aneignungsprozessen. Pädagogen erforschen Hintergründe, Auffassungen und Ursachen von Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozessen und geben Empfehlungen, wie diese gestaltet und verbessert werden können. Dabei werden die Aspekte des Lehrens und Lernens in allen Altersstufen und Lebensräumen betrachtet. Aus diesem Grund kommen Pädagogen auch in den vielfältigsten Gebieten zum Einsatz und liefern grundlegende Erkenntnisse für das Berufs- und Arbeitsleben, die Erwachsenen- und Weiterbildung und das interkulturelle Zusammenleben.

Studienaufbau

Studienablaufplan

Die Grafik beschreibt die einzelnen Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt. Eine eingehende Erläuterung folgt auf der Webseite.

Grundlagenmodule (GM) im pädagogischen Kernstudium (obligatorisch)

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft, 1./2. Semester (GM-AEW)
  • Einführung in die Erwachsenenbildung und Weiterbildung, 1. Semester (GM-EWB)
  • Grundlagen der Didaktik, 1./2. Semester (GM-BWP)
  • Einführung in die Methoden der Bildungsforschung, 1./2. Semester (GM-BF)
  • Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, 2./3. Semester (GM-IKP)

Grundlagenmodule (GM) im gewählten Nebenfach des 1./2. Semesters (wahlobligatorisch)

Die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls im gewählten Nebenfach werden parallel zu den Grundlagenmodulen im pädagogischen Kernstudium absolviert.

  • Psychologie (GM-NF-Psy)
  • Soziologie (GM-NF-Soz)
  • Wirtschaftswissenschaften (GM-NF-WiWi)

  • Anglistik/Amerikanistik (GM-NF-AA)
  • Europastudien (GM-NF-EuSt)
  • Interkulturelle Kommunikation (GM-NF-IKK)
  • Erlebnispädagogik (GM-NF-Erl)

Aufbaumodule (AM) im pädagogischen Kernstudium des 3. bis 5.Semesters (obligatorisch)

  • Grundformen pädagogischen Handelns, 3./4. Semester (AM-AEW)
  • Professionelle Kompetenzen und erwachsenenpädagogisches Wissen, 2./3. Semester (AM-EWB)
  • Bildung in Beruf und Betrieb, 4./5. Semester (AM-BWP)
  • Praxis der Bildungsforschung, 3./4. Semester (AM-BF)

Aufbaumodule (AM) im gewählten Nebenfach des 3. und 4. Semesters (wahlobligatorisch)

Die Veranstaltungen des Aufbaumoduls im gewählten Nebenfach werden parallel zu den Aufbaumodulen im pädagogischen Kernstudium absolviert. Am Ende des 4. Semesters ist das Studium des Nebenfachs in der Regel abgeschlossen.

  • Psychologie (AM-NF-Psy)
  • Soziologie (AM-NF-Soz)
  • Wirtschaftswissenschaften (AM-NF-WiWi)
  • Anglistik/Amerikanistik (AM-NF-AA)
  • Europastudien (AM-NF-EuSt)
  • Interkulturelle Kommunikation (AM-NF-IKK)
  • Erlebnispädagogik (AM-NF-Erl)

Vertiefungsmodule (VM) in einem gewählten pädagogischen Studienschwerpunkt (wahlobligatorisch)

Aus den folgenden vier Modulen ist dasjenige im gewählten Studienschwerpunkt zu belegen:

  • Studienschwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft (VM-AEW) - Diskurse und Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, 5./6. Semester
  • Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung (VM-EWB) - Handlungs- und Forschungsfelder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, 4./5. Semester
  • Studienschwerpunkt Methoden der Bildungsforschung (VM-BF) - Die Empirische Forschungspraxis und ihre Methodologie, 5./6. Semester
  • Studienschwerpunkt Interkulturelle Pädagogik (VM-IKP) - Die Empirische Forschungspraxis und ihre Methodologie, 5./6. Semester

Lehrergänzende Zusatzmodule (ZM) im gewählten Studienschwerpunkt (4. bis 6. Semester)

  • Forschungs- bzw. Studienprojekt (ZM1)
  • Praktikum (mindestens 320 Arbeitsstunden) (ZM2)

Bachelor- bzw. Abschlussarbeit im gewählten Studienschwerpunkt (BAM)

  • studienbegleitend im 6. Semester, begleitet über Übungen/Kolloquien
  • 18 Wochen Bearbeitungszeit, ca. 50 Seiten im Umfang

DOKUMENTE & INFOS

Berufliche Möglichkeiten

Absolvierende finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Bildungsadministration, Bildungsorganisation und/oder Bildungsbedarfserfassung
  • staatliche/private Lern-, Erziehungs- und/oder Bildungsberatung
  • als Lehrer/in, Dozent/in, Trainer/in in (vorwiegend) privaten Einrichtungen der Allgemein-, Berufs- und Weiterbildung oder als (praktischer) Ausbilder/in in Betrieben und Unternehmen
  • in der Beratung und Betreuung von Jugendlichen und Heranwachsenden in Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit bzw. im Rahmen von Förder- und Entwicklungsmaßnahmen
  • Tätigkeiten in außerschulischen Organisationen, Einrichtungen und Vereinen mit pädagogischen Aufgaben (Sport, Kultur, Kunst und Freizeit)

Nach dem Abschluss des Bachelorstudienganges bieten Masterstudiengänge eine konsequente Fortführung der Ausbildung. In Chemnitz wird der Masterstudiengang Pädagogik angeboten.

Einschreibung

Die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge an der TU Chemnitz erfolgt im Online-Verfahren.

Fragen zur Einschreibung, Aufnahme und Durchführung eines Studiums an der TU Chemnitz beantwortet gerne der Studierendenservice der TU Chemnitz.

Fachstudienberatung

Für eine spezifische Auskunft/Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:

Porträt Andreas Neubert

Dr. Andreas Neubert

Fachstudienberater

Kontakt:
Reichenhainer Str. 41
Raum 314
09126 Chemnitz

eMail:
Telefon:

Sprechzeiten und weitere Informationen: siehe Seite der Professur