Master Pädagogik
Worum es im M.A. Pädagogik geht [...]
Lebenslanges Lernen ist zum Selbstverständnis unserer Gesellschaft geworden. Im Zuge dessen besteht eine anhaltende Nachfrage nach allgemeiner und beruflicher Weiterbildung, Bildungsberatung und Angeboten außerschulischer Bildung. Die hiermit verbundene Betrachtung von Lehr- und Lernprozessen erstreckt sich auf alle Altersstufen, womit das Einsatzfeld und der Bedarf an hierfür ausgebildeten Pädagog*innen stetig steigen. Der konsekutive Masterstudiengang reagiert optimal auf diese Notwendigkeit. Er fokussiert unterschiedliche Frage- und Problemstellungen, die sich aus der Perspektive der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Allgemeinen Erziehungswissenschaft für eine Gestaltung und Entwicklung unterschiedlicher Lern- und Bildungsprozesse als bedeutsam erweisen.
Der konsektive Masterstudiengang Pädagogik ist zulassungsfrei!
Voraussetzung ist der Abschluss eines pädagogischen oder erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs, wobei auch disziplinär nahestehende pädagogische Bachelorabschlüsse (z.B. Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Berufspädagogik, Lehramt u.ä.) eine erfolgversprechende Voraussetzung darstellen, wenn innerhalb dieses absolvierten Bachelorstudiums (an einer Universität oder Fachhochschule) signifikante Anteile an forschungsmethodischen und erziehungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Grundlagen erworben wurden.
Die Immatrikulation ist möglich bis zum 19.09.2025; im Rahmen der Bewerbungsnachfrist sogar bis zum 31.10.2025. Mehr Informationen zur Einschreibung an der TU Chemnitz gibt es hier.
Die Bewerbung für Studiengänge der TU Chemnitz läuft über das Online-Portal. Das Bewerbungsverfahren wird zentral durch das Studentensekretariat des Studentenservice organisiert. Mehr allgemeine Informationen zur Bewerbung und der Aufnahme eines Studiums an der TU Chemnitz finden Sie auf den Seiten des Studierendenservice.
Bei Fragen und Anliegen zur Anrechnung von Studienleistungen aus vorherigen Studierendenzeiten bzw. Studienabschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an die Fachstudienberatung.
Nach der Immatrikulation startet das Studium der Pädagogik ab 06.10.2025 zunächst mit einer Orientierungswoche. Offizieller Beginn der Lehrveranstaltungen im WS 2025/26 ist dann der 13.10.2025.
Die Absolvent*innen des M.A. Pädagogik können im Kontext privater/freier Träger bzw. Einrichtungen allgemeiner, beruflicher und fortführender Bildung, Wirtschaftsunternehmen, Kammern und Verbänden mit unterschiedlichen Zielgruppen (Klientel/Adressat*innen) typischerweise in folgenden Tätigkeitsbereichen arbeiten:
- Bildungsorganisation und -management bei freien/privaten Träger allgemeiner, beruflicher und fortführender Bildung, Wirtschaftsunternehmen, Kammern und Verbänden
- Programmplanung und Angebotsentwicklung
- Planung, Konzeptionierung, Implementierung, Durchführung und Evaluierung von Bildungs- und Lernprozessen
- (inter)nationale Bildungs- und Schulforschung
- Bildungspolitik und Politikberatung
- Universitäre Forschung und Lehre
- Netzwerkgestaltung und (regionale/lokale) Bildungsentwicklung
- Dozent*innen, Trainer*innen, Berater*innen
Der konsekutiv (d.h. fachlich an pädagogische Grunlagen anschlussfähige) Masterstudiengang Pädagogik ist in Deutschland einer der wenigen, in denen sich eine grundständig bildungswissenschaftliche Ausrichtung mit Aspekten von Kulturalität, Gesellschaft und Diversität in der Moderne verbindet. Er ist forschungsorientiert und praxisbezogen angelegt, um die Absolvent*innen auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben vorzubereiten, in denen sie mit vielfältigen Gestaltungsaufgaben und Resultaten differenter Bildungs- und Lernkontexte konfrontiert sind.
Online bzw. digitale Angebote zur Information, Orientierung und Klärung wichtiger Fragen. Nutzen Sie hier für den Link:
- Am 19.08. +++ 26.08. +++ 02.09. +++ 16.09. +++ 23.09.2025 jeweils von 13.00 bis 14.00 Uhr.
Der Einstieg ins Studium der Pädagogik wird über ein Mentoringprogramm (P3 Mentoring) begleitet, das für alle Studierenden geöffnet ist, den Austausch mit Studierenden höherer Semester vereinfachen und einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch initiieren soll.
Die Orientierungswoche der Fachschaft hilft beim Einstieg ins Studium, unterstützt bei Vorbereitung, Strukturierung, Kennenlernen (mit Stadt, Uni und Leuten) bzw. Einschreibung in die Veranstaltungen des 1. Semester und bietet mit der Einführungsveranstaltung am 10.10.2025 einen offiziellen Einstiegs ins Studium.
► Kontaktieren Sie die Fachstudienberatung bei weiteren Fragen und Klärungsbedarfen!