Herzlich Willkommen auf den Seiten des P³ Mentoring am Institut für Pädagogik!
Was bedeutet der Beginn der Lebensphase "Studium"?
Worum geht es und was ist die Idee hinter P3?
Unser P3 Mentoring soll den Start bzw. Einstieg ins Studium der Erziehungswissenschaft erleichtern und bietet Euch zugleich die Möglichkeit, andere Studierende aus höheren Studiensemestern kennenzulernen und Euch miteinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Um beides zu verbinden, nutzen wir den Ansatz eines sogenannten „Peer-to-Peer-Mentoring“ (Peer-to-Peer-Pädagogik, kurz P3) in einer 1:1 (bzw. 1:2 oder 1:3) Peer-Konstellation (Mentor*in vs. Mentee). "Erfahrene" Student*innen aus höheren Studiensemestern stehen Studienanfänger*innen in der Phase des Studieneinstiegs zur Seite, unterstützen Euch in den vielfältigen (neuen) Herausforderungen des Studiums bzw. des universitären, studentischen Lebens und teilen das Wissen bzw. Erfahrungen aus dem eigenen Studium mit Euch. Das P3 Mentoring-Gefüge umfasst also jeweils i.d.R.:
- Eine(n) Mentor*in (erfahrene/r Studierende höheren Semesters), die bereit sind, eigenes Wissen und Erfahrungen an neue Studierende weiterzugeben bzw. zu teilen.
- Eine/n Mentee (Studienanfänger*in), der/die vom Wissen bzw. der Erfahrung der Mentorin oder des Mentors profitiert.
Begleitet wird dieser Ansatz durch gemeinsame Veranstaltungen und Events zu ausgewählten Themen rund ums Studium der Erziehungswissenschaft/Pädagogik und das studentische Leben in Chemnitz, die wir für und mit Euch organisieren.
Wie läuft der Einstieg in das P3 Mentoring im Studienjahr 2025/26?
Im Rahmen der O-Woche findet am 10.10.2025, 12.00 Uhr (C10.012) zunächst eine Einführungsveranstaltung für alle Studienanfänger*innen des B.A. Erziehungswissenschaft und des M.A. Pädagogik statt, in der Ihr wichtige Informationen zum Studium und zum Mentoring-Angebot erhaltet.
Kurz nach Studien- bzw. Vorlesungsbeginn (am 13.10.2025) wird es in der 43. Kalenderwoche am 22.10.2025 eine Auftaktveranstaltung (Kick-off) zum Mentoring geben, die Studienanfänger*innen (Mentees) und Mentor*innen zusammenbringen soll. Dies ist der optimale Ort, um sich erstmals kennenzulernen und erste Erfahrungen und Erwartungen auszutauschen. Zudem schafft die Veranstaltung die Möglichkeit bereits erste Mentee-Mentor*in-Tandems (Peer-Tandems) zu bilden. Den genauen Termin und den Ort des Kick-Off, werden wir Euch in der Einführungsveranstaltung mitteilen; ebenso die weitere Planungen für das Studienjahr 2025/26
Wie kann ich am Mentoring-Angebot teilnehmen?
Du kann jederzeit (auch bereits jetzt) in das Mentoring als Mentee oder Mentor*in einsteigen und von den Angeboten profitieren. Notwendig ist dafür die Einschreibung ist Mentoring:
- Du möchtest als Mentor*in mitwirken und unterstützen? Dann schreibe Dich in die Liste für die Mentor*innen ein.
- Du möchtest Dich als Mentee beteiligen? Dann schreibe Dich in die Liste für die Mentees ein.
Was erwartet Euch in diesem Studienjahr?
Informationen zur Planung im Studienjahr 2025/26 findest Du auf der Seite P³-Mentoring im aktuellen Semester.
Wenn kann ich bei Fragen kontaktieren?
Schreibt bei Fragen an mentoring-paedagogik@phil.tu-chemnitz.de oder nutzt die Kontaktmöglichkeiten im OPAL-Kurs für das Mentoring.
Unser P3 Mentoring ist in Anlehnung an das seit vielen Jahren hervorragend etablierte und genutzte Start Smart Mentoring der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften entstanden. Wir möchten uns bei den dortigen Verantwortlichen für die große Unterstützung (u.a. auch in der Bereitstellung und Weitergabe von Material und Wissen) beim Aufbau unseres eigenen Mentoringprogramms sehr bedanken!