Springe zum Hauptinhalt
Institut für Pädagogik
Professuren

Professuren am Institut für Pädagogik

Weitere Hochschullehrende

Portrait: Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Kay Herrmann
Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Kay Herrmann
Außerplanmäßiger Professor für Philosophie gemäß § 65 Abs. 1 SächsHSFG in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013.
  • E-Mail:
  • Sprechzeiten:
    nur nach vorheriger Anmeldung per Email

Betreuung von Abschlussarbeiten

Bei Anfragen bezüglich der Themen für Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sind die Oberthemen: Wissenschaftstheorie und Philosophie.

Kay Hermann ist seit 2019 Außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Technischen Universität Chemnitz.

  • Physikstudium: 1986 bis 1991, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Diplom „Die Spiegelungsalgebra des Minkowski-Raumes und endliche Bispinor-Tranformationen“
  • Forschungsstudium in Philosophie: 1990 bis 1993, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Promotion: 1993 mit dem Thema „Wissenschaftstheoretische Aspekte höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien am Beispiel der Kaluza-Klein-Theorien“
  • Habilitation: 2011 mit der Arbeit „Die Apriori der Naturwissenschaften. Perspektiven und Grenzen einer kritischen Metaphysik der Natur“ (venia legendi) an der Technischen Universität Chemnitz.

Lehre

Wissenschaftstheorie

Tätigkeiten

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen eines DFG-Projektes zu Jakob Friedrich Fries am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Mehrjähriges Engagement in der Wirtschaft
  • Lehrer für Physik und Mathematik
  • Fachausbildungsleiter für Physik an der Lehrerausbildungsstätte Chemnitz

Mitgliedschaft

Vorstandsmitglied der Philosophisch-Politischen Akademie e. V. (PPA e. V.)

Wissenschaftstheorie

  • Wissen, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie
  • Wissenschaftssprache
  • Theorie und Wahrheit
  • Argumentieren und Beweisen
  • Erklären
  • Erkenntnisfortschritt und Verstehen
  • Philosophische Grundpositionen der Berufs- und Wirtschafspädagogik
  • Forschungsmethoden
  • Die Spiegelungsalgebra des Minkowski-Raumes und endliche Bispinor-Transformationen, Jena 1991 (Auszug Diplomarbeit). (76 S.)
  • Einheit und Höherdimensionalität. Untersuchungen zu wissenschaftstheoretischen Aspekten der Einheitsproblematik in der Physik am Beispiel höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien, Frankfurt a. M. 1994 (Dissertation). (217 S.)
  • Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften. In: TABVLA RASA. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. Ausgabe 6 (November 1994).
  • Zur Raum-Zeit-Konzeption der modernen Physik, In: Perspektiven der analytischen Philosophie, Berlin/New York 1997, S. 390–398.
  • Hogrebe, W./Herrmann, K. (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt a. M. 1999. (432 S.) Verlinkung zum Taschenbuch.
  • Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen. In: Hogrebe, W./Herrmann, K. (Hrsg.): Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt a. M. 1999, S. 353–368. Verlinkung zum Taschenbuch.
  • Transzendentalphilosophie und moderne Physik. In: Krohn, Dieter/Neißer, Barbara/Walter, Nora: (Hrsg.): „Das Sokratische  Gespräch im Unterricht“. „Sokratisches Philosophieren“ Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie. Bd. VII, Frankfurt a. M. 2000, S. 107–130. 
  • Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion – Jakob Friedrich Fries und die Wissenschaften, Göttingen 2000. (251 S.) Verlinkung zur Leseprobe.
  • Herrmann, K./Schroth, J. (Hrsg.): Leonard Nelson – Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass, Heidelberg 2004. (233 S.)
  • Leonard Nelson und die Naturwissenschaften. In: Armin Berger, A./Schroth, J./Raupach-Strey, G. (Hrsg.): Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.] 2011, S. 169–191. Verlinkung zur Online-Version.
  • Die Apriori der Naturwissenschaften – Perspektiven und Grenzen einer kritischen Metaphysik der Natur (Auszug Habilitationsschrift, TU Chemnitz, 2011). (239 S.)
  • Apriori im Wandel – Für und wider eine kritische Metaphysik der Natur, Heidelberg 2012 (Habilitationsschrift, TU Chemnitz, 2011). (230 S.) Verlinkung zum Buch.
  • Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie? (Antrittsvorlesung) Chemnitz 2012. (60 S.)
  • Das Apriori zwischen Psychologie und Metaphysik. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, 2013.
  • Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis. Sektion Erkenntnistheorie, 29.09.2014, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 in Münster. Abstract und Präsentation. Online-Publikation in der Online-Datenbank der Universitätsbibliothek Münster. 
  • Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung – Ein Rekonstruktionsversuch. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 56 (2014), S. 57–75. Verlinkung zum Buch.
  • Faszination Zeitreisen – Eine Vision zwischen Science und FictionChemnitz 2014. (55 S.)
  • Jakob Friedrich Fries und der Psychologismusstreit. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 57 (2015), S. 176–196. Verlinkung zur Online-Version.
  • Vor dem Starten ankommen. Über Zeitreisen und Warp-Antriebe. Chemnitz 2016. (65 S.)
  • Klaus Hentschel and Dieter Hoffmann (Eds.), Carl Friedrich von Weizsäcker: Physics – Philosophy – Peace Research (Review by Kay Herrmann). In: Journal for General Philosophy of Science, (2016), 1-5, DOI 10.1007/s10838-016-9329-9. Link zur Online-Version.
  • Jakob Friedrich Fries und die moderne Psychiatrie. In: e-Journal Philosophie der Psychologie, Nr.22/2016. 
  • Umweltmanagement im Fadenkreuz des Homo oeconomicus. Grin 2016. (28 S.) Verlinkung zur Leseprobe.
  • Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand. In: WiSt-Heft 4/2017, S. 47–49. Verlinkung zum Buch.
  • Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Wiesbaden 2019. (663 S.) Verlinkung zum Buch.
  • Rezension: Andrea Reichenberger: Grete Hermann – Between Physics and Philosophy. Edited by Elise Crull and Guido Bacciagaluppi /Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Edited by Kay Herrmann. In: SPRINGER, 2016, STUDIES IN HISTORY AND PHILOSOPHY OF SCIENCE, VOLUME 42, XV + 281 PP., ISBN 978-94-024-0968-0: Verlinkung zur Online-Version.
  • Kritik und Vision zwischen Ökonomie und Philosophie. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx (1818 – 1883). In: WiSt-Heft 5/2018, S. 50–53. Beitrag WiSt.
  • Wirtschaft und Kausalität. Brexit, Fake-News und Postfaktizität: Welche Rolle spielen überhaupt noch Ursache-Wirkungs-Beziehungen? In: WiSt-Heft 4/2019, S. 46–48.
  • Leonard Nelson: Mathematische Erkenntnis als synthetisches Apriori. In: Mathematik in der Tradition des Neukantianismus: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Ralf Krömer, Georg Nickel (Hrsg.). Bd. 11 (2019), S. 17–33. Verlinkung zum Buch.
  • Rezension zu: Georg Römpp: Philosophie der Wissenschaft. Eine Einführung. Wien/Köln/Weimar 2018 (311 S.), In: Information Philosophie, Heft 3/2019. Verlinkung zum Heft.
  • Pandemie und ökologische Krise: Ein Reflexionsversuch aus vernunftethischem Blickwinkel. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (22.05.2020) Verlinkung zum Artikel.
  • Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (15.06.2020) (Leicht überarbeitete Fassung des Beitrages in: TABVLA RASA. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken. Ausgabe 6 (November 1994)). Verlinkung zum Artikel.
  • Neuer Büstenstreit um den Philosophen Jakob Friedrich Fries in Jena – Der verhüllte Philosoph. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (15.06.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Alter und Zeit. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (11.08.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Gedanken über „Dr. Tod in Greiz“ und über Erinnerungskultur. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (28.08.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Paradoxien des Raumes - Warum "Außenwelt" ein leerer Begriff ist. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (07.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Wenn es den Raum gibt, wo ist er dann? Weshalb wir skeptisch im Hinblick auf die Existenz einer „Außenwelt“ sein sollten. In: Philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy (16.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Das Sokratische Gespräch als eine Methode der praktischen Philosophie. In: praefaktisch.de, Ein Philosophieblog (29.09.2020). Verlinkung zum Artikel.
  • Marx' Darm: Eine Randnotiz zum Projekt „GEGENWARTEN | PRESENCES“ in Chemnitz, 15. August bis 25. Oktober 2020. In: TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur (03.10.2020). Verlinkung zum Artikel.  
  • Metaphysics and Contemporary Science: Why the question of the synthetic a priori shouldn’t not be abandoned prematurely. In: Philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy (07.10.2020). Verlinkung zum Artikel.

  • § 8. Jakob Friedrich Fries. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. hrsg. von Laurent Cesalli und Gerald Hartung. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. hrsg. von Gerald Hartung. Bd. 1/1: Deutschsprachiger Raum. 1800 - 1830.  Schwabe Verlag. Basel 2020, S. 261– 282. Verlinkung zum Buch.
  • Kap. 4.10. Neue Fries’sche Schule. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Hrsg. Von Helmut Holzhey. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Bd. 1/3: Deutschland. Basel. (im Druck)

a) Mitarbeit am Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Hrsg. Von Laurent Cesallli und Gerald Hartung. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.

§ 8. Jakob Friedrich Fries. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. hrsg. von Laurent Cesalli und Gerald Hartung. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. hrsg. von Gerald Hartung. Bd. 1/1: Deutschsprachiger Raum. 1800 - 1830.  Schwabe Verlag. Basel 2020, S. 261– 282. Verlinkung zur Buchreihe.

Kap. 4.10. Neue Fries’sche Schule. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Hrsg. Von Helmut Holzhey. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Bd. 1/3: Deutschland. Basel. (im Druck)

b) Grete Henry-Hermann: Erschließung und Herausgabe von Texten und Nachlassmaterialen 

Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik. Texte zur Naturphilosophie und Erkenntnistheorie, mathematisch-physikalische Beiträge sowie ausgewählte Korrespondenz aus den Jahren 1925 bis 1982. Wiesbaden 2019. (663 S.) Verlinkung zum Buch.

Die vorliegende Veröffentlichung stellt eine Würdigung der Naturphilosophie und Erkenntnistheorie der Philosophin Grete Henry-Hermann dar. Die Schülerin der Mathematikerin Emmy Noether und des Philosophen Leonard Nelson gehört zu den frühen Interpret:innen der Quantenmechanik. Werner Heisenberg setzte ihr in seinem Buch „Der Teil und das Ganze“ ein Denkmal. Erstmals sind in einem Band ihre naturphilosophischen und erkenntnistheoretischen Schriften zusammengefasst. Eine umfangreiche Einleitung verschiedener Autoren führt in das Werk von Grete Henry-Hermann ein. Ergänzt wird diese Ausgabe durch Auszüge aus der Korrespondenz über naturphilosophische und erkenntnistheoretische Themen, darunter auch ein Briefwechsel mit Carl Friedrich von Weizsäcker, Werner Heisenberg und Gustav Heckmann.

In Vorbereitung:

Drei Bände mit Grete (Henry-)Hermanns Schriften zur Ethik, Politik, Verhaltensforschung und Rechtsphilosophie. Diese Bände sollen dazu dienen, die Beiträge zur Praktischen Philosophie der herausragenden Philosophin und Pädagogin für die Öffentlichkeit und die Forschung sichtbar zu machen. Bereits als junge Wissenschaftlerin diskutierte sie auf Augenhöhe mit tonangebenden Forschern wie Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker. Während der Diktatur des Nationalsozialismus war sie als engagierte Antifaschistin tätig. Nach dem Krieg unterstützte Sie den Aufbau der Lehrerausbildung in Bremen.

  • Grete (Henry-)Hermann: Die Rationalität des Widerstands. Der Kampf gegen den Nationalsozialismus und Exilschriften. Texte zu Politik und Recht. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer
  • Grete (Henry-)Hermann: Politik, Ethik und Erziehung. Texte zur Praktischen Philosophie sowie zu politischen und pädagogischen Fragestellungen. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer
  • Grete (Henry-)Hermann: Sittlichkeit und Vernunft. Kritik der Ethik Nelsons und Erinnerungen an Leonard Nelson. Texte zur Frage der Ethik als Wissenschaft. Herausgegeben von Kay Herrmann und Barbara Neißer

c) Der Geist der kritischen Schule. Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität. hrsg. von Kay Herrmann und Boris Schwitzer

Sammelband mit Beiträgen von 20 Autor*innen, u. a. aus den Fachgebieten Philosophie, Soziologie, Psychiatrie, Theologie, Rechtswissenschaften, Mathematik und Pädagogik

d) Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und Realität.

Im Zentrum dieses Sachbuches stehen traditionelle philosophische Themen wie die des Verhältnisses von Materie und Geist, die Frage nach der Beziehung von Innenwelt und Außenwelt, aber auch das in der modernen Philosophie bedeutsame Thema der Beziehung von Realität und Konstruktion. Diese Themen sind in einer für interessierte Laien leicht fassbaren Form aufbereitet. Das Weltbild der westlichen Welt wird durch die Naturwissenschaften und durch einen Materialismus geprägt. Physikalische Vorgänge und neuronale Prozesse werden als Inbegriff einer materiellen Welt gedeutet. Die moderne Philosophie des Geistes eliminiert das Geistige zugunsten von etwas Materiellen. Doch der Begriff ‚Materie‘ war und ist ein philosophisch schwer fassbares Konzept. Das Buch sucht nach anderen Denkwegen. Es rückt das Subjektive in den Vordergrund der Betrachtungen.

Partnereinrichtungen

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)

Univ.-Prof.in Dr. Meike Breuer (Direktorin)

Verlinkung zur Website des ZLB

Ehemalige Professor:innen