Springe zum Hauptinhalt

Einrichtung

Das Zentrum für Lehrerbildung wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Technischen Universität Chemnitz gegründet. Es koordiniert alle Belange des Lehramtsstudium an der TU Chemnitz und fungiert als Schnittstelle zwischen Lehramtsausbildung, Fort- und Weiterbildung und Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Grundschulen in der Region, welche einen wichtigen Bezugspunkt für die effektive Vermittlung von Theorie und Praxis darstellt.

Zentrale Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung sind:

  • die stetige Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums in Chemnitz
  • die Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika
  • die Konzeption und Koordination von Fortbildungsveranstaltungen für angehende und bereits im Beruf stehende Lehrkräfte
  • die Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten

Generelles Ziel ist sowohl unter fachdidaktischen als auch fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten die umfassende Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte. Die kontinuierliche Kooperation mit den Fakultäten der Technischen Universität Chemnitz trägt dabei maßgeblich zur Qualitätsentwicklung des Lehramtsstudiums bei.

Für barrierefreie Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Fachstudienberatung.

Termine und Veranstaltungen


05.04.2024 08:00 Str. der Nationen 62, Böttcher-Bau, 201 Informationsveranstaltung Kita-Praktikum (SPS 1)
Alle Studierenden, die im Sommersemester 2024 bzw. Wintersemester 2024/2025 ihr Kita-Blockpraktikum absolvieren möchten, erhalten hier Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Prüfungsleistung. Mehr ...

OPAL-Einschreibezeiten Sommersemester 2024

Alle Veranstaltungen finden Sie überblicksmäßig im  Zentralen Vorlesungsverzeichnis der TUC sowie weiterführende Informationen ab 04.03.2024 im kommentierten Vorlesungsverzeichnis des ZLB.

2. Fachsemester 13.03.2024 ab 19:30 Uhr
19:30 Uhr – Ü Sprechbildung und Praktische Rhetorik
19:40 Uhr – S Arbeitsmethoden und Medien im Sachunterricht
19:50 Uhr – S Mathematikunterricht in der Primarstufe
20:00 Uhr – S Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts
20:10 Uhr – S Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
20:20 Uhr – Ü Die Sprache der Farben als Medium bildnerischer Prozesse (Malerei)
20:20 Uhr – S Didaktik des Grundschulsports
20:20 Uhr – Ü Werkstattarbeit: Entwerfen, Herstellen und Dokumentieren
 
4. Fachsemester 13.03.2024 ab 19:20 Uhr (Beginn der Einschreibungen beachten!)
20:00 Uhr – Kind und Gesellschaft
19:30 Uhr – S Phänomene und Methoden der Naturwissenschaften im Sachunterricht
19:40 Uhr – S Arithmetikunterricht in der Primarstufe
19:50 Uhr – S Schriftlicher Sprachgebrauch/Texte verfassen
20:10 Uhr – S Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht
20:20 Uhr – Ü Kleine Spiele und Spielformen
Optional: Wahl einer Ergänzungsstudie
20:30 Uhr – S Sprechwerkstatt (Wahlmodule Ergänzungsstudien LAGS-ES-VM2)
20:30 Uhr – S Lehrergesundheit (Wahlmodule Ergänzungsstudien LAGS-ES-VM2)
 
6. Fachsemester 13.03.2024 ab 19:30 Uhr
19:30 Uhr – Ü zur Schulpraktischen Übung SPS 3
19:40 Uhr – S Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe
19:50 Uhr – Lernfelder des Sachunterrichts
20:00 Uhr – Ü Körperhaft-räumliches Gestalten
20:00 Uhr – Ü Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik in der Grundschule
20:10 Uhr – Ü Bewegen im Wasser – Schwimmen in der Grundschule
Optional: Wahl einer Ergänzungsstudie
20:30 Uhr – S Sprechwerkstatt (Wahlmodule Ergänzungsstudien LAGS-ES-VM2)
20:30 Uhr – S Lehrergesundheit (Wahlmodule Ergänzungsstudien LAGS-ES-VM2)

Digitale Informationsveranstaltung 1. Staatsprüfung

Am 12. Februar 2024 informierte das Landesamt für Schule und Bildung zu Anmeldung und Ablauf der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Winter 2024/25 (Anmeldung März 2024). Alle aufgezeigten Inhalte können im Anschluss hier noch einmal nachgelesen werden.

Veranstaltungen im Programm "Perspektive Land" 2023/24

Auch im Wintersemester bietet das Programm Perspektive Land wieder interessante Veranstaltungen und Exkursionen für Lehramtsstudierende an. Die Anmeldung für das Online-Programm der "Perspektive Land" ist gestartet. Alle Veranstaltungen und weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.perspektive-land.de/veranstaltungen/v

MentoS 2024 - 20.03.2024 - Dresden

MentoS ist der Fortbildungs- und Vernetzungstag für Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen, die ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter weitergeben. Für alle, die Mentor sind oder werden wollen, gibt es im Rahmen von Vorträgen und Workshops die Möglichkeit, sich im Baustein 1 der Mentorenqualifizierung weiterzubilden.

Das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der TU Dresden gestaltet gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz diesen Tag.

Zielstellung

Die Teilnehmenden sind über Ziele und Aufgaben der schulpraktischen Studien und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen der Mentortätigkeit informiert. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse haben sie die Merkmale eines autonomiefördernden Motivationsstils von Mentoren kennengelernt, ihr eigenes Rollenverständnis daraufhin reflektiert und weiterentwickelt. Die Mentoren sind mit den Möglichkeiten kognitiver Aktivierung vertraut und leiten Schlussfolgerungen sowohl für ihr eigenes Lehrerhandeln als auch für die Unterstützung der Mentee bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernarrangements ab.

Das genaue Programm wird stetig aktualisiert und kann auf den Seiten der TU Dresden nachgelesen werden.

Erfolgreiche Preisträger und Stipendiaten am ZLB

Das Zentrum für Lehrerbildung gratuliert herzlich allen Preisträgern und Stipendiaten, welche am 16. November diese feierlich erhielten

Kristin Kinderman-Güzel erhielt den Lehrpreis für den lernförderlichen Einsatz digitaler Technologien für ihr Seminar "Skills and Competencies in the English Primary Classroom" im Bereich der Fachdidaktik Englisch.

Marion Möckel erhielt einen der neun Universitätpreise für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Einsatz englischsprachiger Kinderliteratur im Englischunterricht an sächsischen Grundschulen - Eine Interviewstudie“.

Annabell Kühnert erhielt den Marie-Pleißner-Preis für ihre Staatsexamensarbeit zum Thema „Anerkennung und Identitätspolitik - In welcher Relation steht die Anerkennungstheorie Axel Honneths zum aktuell-politischen Konzept der Identitätspolitik? Eine Prüfung auf Kompatibilität“.

Zudem könnten auch erneut Studierenden im Lehramt ein Deutschlandstipendium erhalten.

Aktionstag "Politische Bildung"

Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule

Liebe Studierende,wir freuen uns, Sie am Mittwoch, 11.10.2023, von 9-18 Uhr zum Aktionstag "Politische Bildung" einladen zu dürfen. An diesem Tag finden keine normalen Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium statt. Dafür bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot an Workshops und Ideen beim Markt der Möglichkeiten, wie das Thema politische Bildung bereits in der Grundschule aufgegriffen werden kann. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/pobi/

Übergangsregelungen für Studierende LAPO I

Für Studierende, welche ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 nach den Studienordnungen von 2016 und 2020 begonnen haben und deren Anmeldung für die 1. Staatsprüfung nicht bis zum 01.04.2025 erfolgt, greift eine Übergangsregelung zur Ablegung eines Pflichtmoduls zur Politischen Bildung und Medienbildung. Die genauen Informationen haben wir für Sie in einem Dokument zusammengefasst, welches Sie jederzeit unter dem Punkt Studiendokumente finden werden.

Studiertes Fach Mathematik (Studienordnung 2020)

Studierende mit dem Studierten Fach Mathematik besuchen 4 Basismodule (Analysis, Geometrie, Stochastik sowie Algebra und Diskrete Strukturen). Nach regulärem Studienverlauf wurden bereits die Module zu Algebra und Geometrie besucht. Regulär würde im 3. Fachsemester (Wintersemester *2022/23*) keine Veranstaltung im Fach Mathematik angeboten. Aufgrund der Umstellung des Angebots der Fakultät für Mathematik, wegen der Novellierung der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO I) und der damit verbundenen Novellierung der Studienordnung, wird im Wintersemester 2022/23 das Modul LAGS-MA-BM1, Analysis, angeboten. Studierende werden gebeten dieses Modul zu besuchen. Das Modul zu Analysis wird dann erst wieder im Wintersemester 2024/25 angeboten. Im zentralen Stundenplan wird die Veranstaltung bereits berücksichtigt. Zur Entlastung des Wintersemesters 2022/23 können die Vertiefungsmodule der GSD Mathematik zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. In der GSD Mathematik können Sie zwei Vertiefungsmodule frei wählen.

Rückfragen beantwortet die Fachstudienberatung oder die Studiengangsleitung.

Finanzielle Unterstützung bei Praktika

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsbüros.

Mailingliste Lehramt

Diese Mailingliste informiert Sie zu allen relevanten Themen des Studienganges sowie über Veranstaltungen und alle wichtigen Termine. Bitte beachten Sie, dass nur Mailadressen der Universität zugelassen werden. Sie können bei Bedarf eine Weiterleitung des Unipostfaches auf Ihr privates Postfach einrichten, Anleitungen dazu finden Sie hier.

Bleiben Sie in Kontakt mit dem Zentrum für Lehrerbildung

Liebe Alumni und liebe zukünftige Alumni,

wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Studium an der Technischen Universität Chemnitz am Zentrum für Lehrerbildung mit uns in Kontakt bleiben. Um auch anschließend datenschutzkonform mit Ihnen in Kontakt zu treten, tragen Sie sich bitte in das Alumni-Portal der TU Chemnitz als Absolvent*in des Zentrums für Lehrerbildung ein. So können wir Sie regelmäßig zu Weiterbildungsangeboten, Alumni-Treffen, Vorträgen, Veranstaltungen und Entwicklungen am ZLB informieren.

Achten Sie bitte darauf ihre Kontaktdaten, insbesondere die E-Mailaddresse, im Alumni-Portal aktuell zu halten.

Zudem würden wir auf diese Weise auch gern wissen, wie Sie sich weiterentwickelt haben und das Studium mit zeitlichem Abstand bewerten, um somit zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen zu können und Ihnen auch als Partner im Rahmen von Lehrerweiterbildungen zur Seite zu stehen.Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie ehemalige Kommiliton*innen auf unsere Seite aufmerksam machen und uns somit bei der Kontaktpflege unterstützen.

Einladung zum 11. Internationalen Alumnitreffen am 27.04.2024
(für weiterführende Informationen sowie die Anmeldung folgen Sie dem Link)