Springe zum Hauptinhalt
Institut für Medienforschung
Institut für Medienforschung

Dein Studium am Institut für Medienforschung

Auf dieser Übersichtsseite erhältst du einen umfassenden Einblick in das Studium am Institut für Medienforschung.

kleine, konzentrierte Studiengänge, aktuellste Medienthemen in Lehre und Forschung,
vielfältige Berufsperspektiven,
sehr gute technische Ausstattung

Kurzübersicht: Die Studiengänge am Institut für Medienforschung

Medien­kommunikation
Bachelor of Arts

Medienwissenschaftler/-innen begleiten Medienprodukte von der Konzeption bis hin zur Vermarktung und Evaluation und werden fachübergreifend eingesetzt. Im Zentrum stehen dabei vor allem Analysen der Bedeutung und Wirkung von medialen Angeboten und Kommunikationsvorgängen für die Wissensvermittlung und Unterhaltung. Im Studium lernen Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Medienangebote zu erstellen, richtig einzusetzen und kritisch zu bewerten. Dazu gehören auch Forschungsmethoden, die in praxisnahen Projekten und in Teamarbeit erprobt werden. Darüber hinaus können Studierende eigene Schwerpunkte aus Nachbardisziplinen wählen.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Zulassungsvoraussetzung: allgemeine Hochschulreife

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Studienbeginn: Wintersemester

Berufsperspektiven

  • Medienberatung
  • Online-Redaktion und Journalismus
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Medienmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Werbung
  • Medienproduktion
  • Aus- und Weiterbildung

Weitere Informationen:

Informatik und Kommunikations­wissen­schaften
Bachelor of Science

Der Bachelorstudiengang vermittelt sowohl technische als auch kommunikationswissenschaftliche Inhalte. Aktuelle Themen wie soziale Medien, Medienkommunikation und -produktion werfen spannende Fragen für Forschung und Entwicklung auf, versprechen jedoch auch wirtschaftlichen Fortschritt. In diesen dynamischen Gebieten treten zahlreiche Schnittstellenprobleme auf, deren Lösung für reine Spezialisten der Informatik oder Kommunikationswissenschaften schwierig ist. Deshalb steht hier steht die Vermittlung einer echten dualen Kompetenz im Vordergrund und die Inhalte beider Fachgebiete werden gleichberechtigt gefördert.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Zulassungsvoraussetzung: allgemeine Hochschulreife

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn: Wintersemester

Berufsperspektiven

  • Produkt- und Anwendungsentwicklung in Gebieten wie Soziale Medien, Computerspiele oder Webanwendungen
  • Medienberatung, -produktion, -management
  • Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung und Lehre
  • Technik-Redaktion
  • Markt- und Meinungsforschung

Weitere Informationen:

Medien- und Instruktions­psychologie
Master of Science

Die Inhalte des Studienganges orientieren sich an aktuellen Fragestellungen der Medienpsychologie und Instruktionspsychologie. Lehrveranstaltungen zu Themen wie der Medienwirkungsforschung sowie zur Gestaltung und Wirksamkeit multimedialer Lernumgebungen vermitteln dabei vertiefende Inhalte aus Kernbereichen der Lehr-/ Lernforschung und der Medienpsychologie. Studierende erhalten fundierte Kenntnisse zu kognitiven, emotionalen und motivationalen Auswirkungen verschiedener Medienangebote. Spezialisierungen sind mit Wahlvertiefungen und Ergänzungsmodulen möglich.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Medienkommunikation, Bachelor Informatik und Kommunikationswissenschaften, Bachelor Psychologie bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Studienbeginn: Wintersemester

Berufsperspektiven

  • Medienplanung, -konzeption, und -evaluation in audiovisuellen oder interaktiven Medien (Film, Fernsehen, Streaming, Radio/Podcast, Video Games)
  • Markt- und Mediaforschung
  • Instruktionsdesign 
  • E-Learning-Didaktik, Knowledge Transfer Consulting
  • Forschung und Lehre

Weitere Informationen:

Digitale Medien- und Kommunikations­kulturen
Master of Arts

Der Masterstudiengang fokussiert Praktiken vernetzter Alltags-, Diskurs-, Konsum-, Unternehmens- und Politikkulturen, die zunehmend durch Digitalisierung, Mobilisierung und Visualisierung geprägt sind. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von fachspezifischem Wissen der Kommunikations- und Bildwissenschaften sowie die Vertiefung methodischer Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung und Bildanalyse. Je nach Interesse können Spezialisierungen aus zahlreichen Nachbardisziplinen gewählt werden.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Zulassungsvoraussetzung: in der Regel berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Medienkommunikation, Bachelor Informatik und Kommunikationswissenschaften, Bachelor Medienwissenschaften bzw. inhaltlich gleichwertiger Studiengang

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn: Wintersemester

Berufsperspektiven

  • Medienkommunikation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Markt- und Mediaforschung
  • Online-Marketing und Social-Media-Management
  • Werbekonzeption
  • Politik- und Unternehmensberatung
  • Event-, Projekt- und Kulturmanagement
  • Forschung und Lehre

Weitere Informationen:

  • Eine Frau und ein Mann stehen nebeneinander. Die Frau hält eine Urkunde.

    Neue Ernennung

    PD Dr. Veronika Karnowski wurde vom Rektor der TU Chemnitz zum 12. Mai 2023 als neue Professorin ernannt …

  • Zwei junge Männer und zwei junge Frauen stehen nebeneinander.

    Neue Berufungen an die Universität

    Zum 1. April 2023 wurden zwei Professorinnen und ein Professor durch den Rektor neu an die TU Chemnitz berufen und ein Professor zusätzlich ernannt …

  • Drei Mädchen sitzen nebeneinander in einer Hörsaalbankreihe.

    Tricks und Kniffen in der Werbung auf der Spur

    Medienpsychologin Yvonne Gerigk geht am 29. Januar 2023 in der Kinder-Uni Chemnitz der Frage nach, wo und wie uns Werbung in der realen und in der digitalen Welt begegnet …

  • Europa-Karte mit eingezeichneten Standorten und Logos.

    Für mehr Bildungsgerechtigkeit durch digitale Lernspiele

    Professur Psychologie digitaler Lernmedien der TU Chemnitz leitet Verbundprojekt „EU-Fairplay“, in dem das Potenzial digitaler Spiele für eine Steigerung der Bildungsgerechtigkeit untersucht wird – Registrierung für Auftaktveranstaltung am 12. und 13. Mai 2022 ist ab sofort möglich …