Jump to main content
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Professur Kultureller und Sozialer Wandel

BA and MA Thesis

175. Lea Remmert: (K)Eine Basis der Europäischen Union - Kon-struktion und Nutzen einer europäischen Identität am Beispiel des Erasmus-Programms

174. Andrea Propupek: Distintos gustos. Die Adaption spanischer Bars an den deutschen Geschmack am Beispiel München

173. Caren Hönig: Kulturwissenschaft oder Kulturwissenschaften? Zur Standortbestimmung einer neuen Disziplin

172. Sara Guhl: Die Darstellung sexueller Devianzen und ihr Bezug zum Mythischen in Mario Vargas Llosas literarischem Werk

171. Julian Kühlborn: Ein Monument als Kristallisationspunkt der Erinnerung: Das Valle de los Caídos und die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg von 1939 bis heute

170. Marthe Landwehr: Europa auf der Suche nach Identität. Welche Bilder kommen in der Initiative Pulse of Europe zum Vorschein?

169. Olesya Kyselnykova: Diversity Management – Vielfalt als Chan-ce für Unternehmen

168. Timon Bartholmé

167. (als Zweitgutachterin) Luisa Langer: Kulturelle Annäherung durch Dialekt? Von der identitätsstiftenden Bedeutung des Dialekts am Beispiel des Alemannischen und die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Laufenburg (Baden) / Laufenburg AG

166. Annika Köhler: Zwischen Integration und Inklusion. Interkultu-relles Lernen in der außerschulischen Jugendbildung am Beispiel eines Projekts der AGIUA e.V.

165. Nicole Wendisch: Flanieren im Bahnhof: Eine kulturwissen-schaftliche Untersuchung zum Konsumverhalten im Dresdner Hauptbahnhof

164. Franziska Seidel: Frauen in Führungspositionen – Ursachenforschung der Unterrepräsentanz in privatwirtschaftlichen Unternehmen

163. Martina Pöschl: Deutschland – vom Gastarbeiter- zum Einwan-derungsland? Die Rezeption des Konzepts Einwanderungsland in SZ und FAZ im Jahr 2014

162. (als Zweitgutachterin) Jule Sophie Waßmuth: Zwischen hier und dort: Fluchterfahrungen und kulturelle Identität

161. (als Zweitgutachterin) Nadja Schenk: Interkulturelles Lernen im deutsch-polnischen Schüleraustausch

160. Dominic Jurk: Musterschüler Slowenien? Politische Transfor-mation und politische Kultur in der post-jugoslawischen Republik Slowenien

159. Florian Franze: Europa-Bezüge auf den Titelseiten des politi-schen Nachrichtenmagazins Der Spiegel in den Zeiträumen von 1985-1999 und 2000-2015: eine vergleichende quantitative und qualitative Analyse

158. Norman Rieling: Die sozio-kulturelle Bedeutung eines Gebäu-des – anhand des Beispiels des Stadtteils Sonnenberg, Chemnitz

157. Mayta Celina Halfmann: Sozialer Wandel nach der Transition – von einer Diktatur zur Demokratie am Beispiel Spaniens

156. (als Zweitgutachterin) Valentina Francesconi: The Contribution of Migrant Workers to Economic Prosperity: A Comparison between Italy and Germany

155. Katrin Müller: Der Einfluss von Medien auf die Meinungsbil-dung – eine Studie zur Flüchtlingsdebatte

154. Mareike Stock: Erwerb interkultureller Kompetenz im einjähri-gen Jugendaustausch

153. (als Zweitgutachterin) Niktin Georgi: EU-Arbeitsmigration: Brain-Gain am Beispiel rumänisch-deutscher Arbeitsmigration im Kontext zunhemender EU-Integration

152. Jana Baisch: Die Kulturdimensionen als theoretisches Funda-ment von Diversity Management

151. Alix Budelmann: Pegida und der Islam – eine Diskursanalyse von Facebook-Beiträgen

150. Bianca Kiertscher: A Sociocultural Analysis of Personal Percep-tions and Adjustment Strategies Based on a Survey with Interna-tional Students in Germany

149. (als Zweitgutachterin) Eva-Maria Steinbrecher: Die Vereinten Nationen und der Fall Srebrenica

148. Elena Menia Cadore: Politische Ausrichtung von Pegida

147. Julia Malin Joan Steinführer: Shoa und Nakba – Palästinenser und Israelis im Konflikt der Erinnerung

146. Sina Osterheider-Breeck, Gedenkstättenpädagogik der NS-„Euthanasie“ Gedenkstätte Bernburg – eine Untersuchung des Bildungsangebots für Schulklassen

145. (als Zweitgutachterin) Iris Richter: „‘Essen ist toll‘: Eine empirische Studie zur subjektiven Bedeutung von Ernährungsgewohnheiten im Rahmen von Auslandsaufenthalten

144. Kevin Harnisch: Nationalismus in Katalonien seit 1975

143. Gorica Kovacevic: Die Aufarbeitung der Vergangenheit im Film. Zur Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs in David Truebas Soldados de Salamina (2003)

142. Ksenia Fink: Analyse medizinischer Maßnahmen während des Nationalsozialismus aus der Sicht von Ethik und Moral am Beispiel von zwei Filmen „Nichts als die Wahrheit“ und „Out of the Ashes“

141. Christian Cramer: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland

140. (als Zweitgutachterin) Nicole Heidenfelder: Ökonomisch motivierte Migration deutschsprachiger Bevölkerung ins europäische Ausland am Beispiel der Schweiz

139. María del Carmen Rozas de Dockery: Wenn Gemeinsamkeiten und Unterschiede verbinden. Empirische Untersuchung über die Zusammenarbeit deutscher und chilenischer Wissenschaftler im Rahmen eines Bergbauprojekts

138. Gordana Martinović: Interkulturelle Trainings im Gesundheitswesen. Eine Fallstudie zur Umsetzung des Leitfadens zur interkulturellen Öffnung der Landesverwaltung Niedersachsen

137. Sophia Krake: Die öffentliche Debatte zur europäischen Flüchtlingspolitik in der deutschen Presse

136. Xiaoyu u Liu: German Expatriates‘ Challenges of Interpersonal Relationship in China: The Role of Guanxi, Mianzi, Harmony and Hierarchy

135. (als Zweitgutachterin) Anna Schwab: Grandhotel Cosmopolis – Der Fremde als Gast

134. Lisa Henninger: Leben und Arbeiten im Ausland: Eine qualitative Untersuchung von Erzählungen ehemaliger Expatriates

133. (als Zweitgutachterin) Emilia Didier: Multiple Wege der Selbstbestimmung muslimischer Frauen. Eine personzentrierte Studie

132. Wiebke Lange: Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union: eine diskursanalytische Untersuchung

131. Carina Häußermann: Kurzzeitentsendungen zwischen Karriere und Interkulturalität: eine qualitative Analyse von leitfadengestützten Interviews

130. (co-advisor) Caroline Mohr: Ehrenamtliches Engagement im (Un)Ruhestand. Senior Experten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

129. Stephanie Junghans: Prokrastination im Kulturvergleich: Die Darstellung chronischen Aufschiebens in deutscher und US-amerikanischen Ratgeberliteratur

128. Clemens Franke: Der "Gentrification Blog". Eine diskurslinguistische Analyse

127. Loreen Leuschner: Fremdsprachen in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation: sechs Experten im Gespräch

126. Vanessa Hagelstein: Sprache als kultureller Identifikationsfaktor bei Minderheiten am Beispiel des Galicischen in Spanien

125. Anke Just: Granny Au Pairs: eine qualitative Studie auf der Grundlage von narrativ-biographischen Interviews.

124. Theresa Weicht: Kulturelle Erinnerung im Zeitalter digitaler Medien – eine Untersuchung am Beispiel der Gedenkstätte Buchen-wald.

123. Ina Weichelt: Mediale Repräsentation von Fleischkonsum und Fleischverzicht in Deutschland – Diskurspositionen aus ethischer Perspektive.

122. Sophie Humpisch: Internationale studentische Wohngemein-schaften. Eine ethnografische Untersuchung der Wahrnehmung von und des Umgangs mit Differenzerfahrungen in Chemnitzer Studentenwohnheimen.

121. Alessandra Rathai: Die Personalauswahl bei Auslandsentsendungen in international agierenden Unternehmen – die Bedeutung von Kompetenzen und standardisierten Verfahren.

120. (co-advisor) Oliver Lammers: Entwicklungstendenzen ländlicher Räume Kroatiens im Zuge der europäischen Integration – landwirtschaftliche Strukturen und nachhaltige Landwirtschaft – das Beispiel Primorje-Gorski Kotar.

119. Marina Schuberth: Die Asylpolitik der Europäischen Union am Beispiel von Ungarn, Italien und Deutschland.

118. Ann-Maryse Kremer: Der ETA-Terror und seine Auswirkungen auf die Autonome Gemeinschaft Baskenland als Tourismusdestination.

117. Moritz Alexander Lüttich: Die Berichterstattung des Kosovo-krieges: Ein Vergleich zwischen den Artikeln der Tageszeitungen Taz und Die Welt.

116. Jeanine Lorenz: Die Konstruktion europäischer Identität(en).

115. Simone Babutzka: Die Auswirkungen des Internets auf Kultur und Gesellschaft sowie auf die Interaktion von Staat und Bürger in Europa unter Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren.

114. Liesa Helwig: Filmwerbung im interkulturellen Vergleich – eine Untersuchung zum internationalen Filmmarketing auf Basis von Trailern am Beispiel von Wilbur (wants to kill himself).

113. (co-advisor) Sintje Strehlow: Das Fremde im eigenen Haus. Couchsurfing in Rumänien.

112. Rania Gorayeb: Vorbereitung auf den Auslandseinsatz und Wohlbefinden in der Fremde: Eine Innenperspektive deutscher Diplomaten in Neu Delhi.

111. Elisabeth Maurer: Der Beitrag Interkultureller Zentren für das Zusammenleben in kulturell heterogenen Gesellschaften. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Stadt Köln.

110. Magdalena Mróz: Die Rolle der Kultur in einem internationalen Unternehmen – am Beispiel von Brose Kopivnice in Tschechien.

109. Martina Klaus: Die soziale Bewegung 15M und die Legitimationskrise des spanischen Staates. Eine inhaltsanalytische Untersuchung.

108. (co-advisor) Maria Kraus: Die East Side Gallery – ein Erinnerungsort im Diskurs.

107. Arpine Nazaryan: Die Beziehungen zwischen Armenien und der Europäischen Union – Entwicklung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

106. Luise Reißig: Die soziale Integration spanischer Fachkräfte der neuen Arbeitsmigration in Deutschland.

105. Christina McMullin: Kollektives Gedächtnis in der lettischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

104. Gabriel Pecher: Theoretische Fundierung der Strategien zum Umgang mit kultureller Differenz in deutschen China-Ratgebern (2008-2013).

103. Alexandra Vogt: Wie interkulturell ist Chemnitz? Eine Untersuchung der Stadtstruktur in Bezug auf die Integration von Migrantinnen und Migranten.

102. Doreen Rößler: Boko Haram in Nordnigeria. Entstehung und Hintergründe einer radikal islamistischen Gruppierung

101. Ina Kümmerling: Analyse und kulturwissenschaftliche Betrachtung der Filmsynchronisation des Films Todo sobre mi madre

100. Maria Nickel: Schlüsselfaktor Kommunikation im Rahmen von Entsendungsprozessen vor, während und nach dem Auslandseinsatz am Beispiel von Impatriates der Volkswagen Aktiengesellschaft in Wolfsburg

99. Jamina Belarbi: Vergangenheitsbewältigung in Spanien. Erinnerungskultur und Anwendung der Assmann'schen Gedächtnistheorien

98. Johanna Luttermann: Der Interkulturalitäts-Diskurs der Kulturhauptstadt RUHR.2010 am Beispiel von MELEZ

97. Marie Leib: Im Zeitalter der Macht. Die Konstruktion und Transformation von Macht und Identität anhand Joseph Conrads Herz der Finsternis

96. (co-advisor) Ruth Preis: Die Gleichstellung von Frauen aufgrund einer gendergerechten Sprache am Beispiel der TU Chemnitz

95. Fanny Tetzner: Multikulturalität im Sport. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Fußballern mit Migrationshintergrund, dargestellt am Beispiel einer Männermannschaft eines sächsischen Profifußballvereins

94. Maria Radau: HIV/AIDS in der Ukraine ­ ein Vergleich von staatlicher und nicht-staatlicher Entwicklungszusammenarbeit 94. Johanna Luttermann: Der Interkulturalitätsdiskurs der Kulturhauptstadt RUHR.2010 am Beispiel von MELEZ

93. Antonia Lorenz: Inwiefern wurden und werden die Sinti und Roma in Deutschland in der Schulbildung diskriminiert?

92. Michaela Kauert: Der deutschsprachige Intellektuellendiskurs über das Projekt Europa seit der Griechenlandkrise 2010 ­ eine Inhaltsanalyse deutscher Zeitungen

91. (co-advisor) Christina Rühl: Herausforderungen deutsch-japanischer Zusammenarbeit am Beispiel des Projekts PDS@Fuso

90. Katharina Schulze: Männerbild im Rechtsextremismus

89. (co-advisor) Almuth Emmelmann: Der öffentliche Stadtraum als heterenormativer Machtraum.

88. Carolin Krasulsky: Medienkompetenz von Kindern ­ eine Medienanalyse am Beispiel der Suchmaschine Blinde Kuh

87. Nathalie Schulz: Die Bedeutung der Ley de Memoria Histórica im Kontext der spanischen Erinnerungskultur

86. (co-advisor) Ramona Beck: Kaliningrad - Geschichtsbild und Manifestation der kollektiven Identität in einer russischen Stadt mit deutscher Vergangenheit

85. Sarah Rohde: Heutiger Umgang mit der spanischen Monarchie ­ eine diskursanalytische Annäherung

84. Janine Hölzel: Integration durch Sport? Eine empirische Studie mit Migranten aus Chemnitz

83. Andreas Riedel: Das Bild der Kanareninsel Teneriffa in deutschen Reiseführern

82. Melissa Lampe: Zur Frage einer bosnischen Identität: Wie be- einflussen Symbole die Herausbildung einer muslimischen Identität in Bosnien-Herzegovina?

81. (co-advisor) Maria Pätzold: Zur Kulturspezifik von Lehr- und Lernstilen im Kontext verstärkter Internationalisierung an deutschen Hochschulen.

80. (co-advisor) Martina Schubert: Die Europäisierung der nationalen Asylpolitik ­ am Beispiel Deutschlands.

79. Anne Boesche: Rezept Willkommensgesellschaft? Welche Aus- wirkung hat die Alphabetisierung von Migranten auf deren Integration in der Gesellschaft im Freistaat Sachsen?

78. Julia Burmeister: Der Baader Meinhof Komplex ­ eine Analyse der cineastischen Umsetzung und deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft.

77. Anna Zywietz: Die neuen Gastarbeiter? Die Darstellung der Migration junger SpanierInnen nach Deutschland ­ eine Presseanalyse.

76. Theresa Müller: Der Wandel des Frauenleitbilds in der DDR. Eine kritische Untersuchung anhand der Zeitschrift Für Dich 1963-1989.

75. Sonna-Magdalena Berger: Wahrnehmungen, Deutungen und mögliche Ursachen des Bildungserfolgs der zweiten Generation ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter ­ eine explorative Studie.

74. Stefanie Müller: Kommunikationswandel ­ wie Social Media die Kultur und Kommunikation von Unternehmen beeinflussen.

73. Maria Gönnert und Juliane Nötzold: Der Auftrag von ERASMUS ­ am Beispiel der Technischen Universität Chemnitz.

72. Alexander Wolf: Diversität im Sport: Perspektiven eines anwendungsorientierten Kulturverständnisses.

71. (co-advisor) Franziska Sauppe: Die böhmische Gründung der Stadt Johanngeorgenstadt im 17. Jahrhundert.

70. Christin Horn: Stimmungsbild zur Aufarbeitung der DDR-Zeit ­ eine empirische Untersuchung.

69. Lydia Henrich: Kind und Karriere? Oder doch Karriere oder Kind? Der Einfluss der Sozialisation auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie bei Frauen in Ost- und Westdeutschland.

68. Christoph Wagner: Der Einfluss von Diversität auf die Führung multikultureller Arbeitsgruppen ­ eine empirische Untersuchung anhand qualitativer Interviews mit Führungskräften.

67. Iulia Maria Sirbu: The Image of the German minority from Romania in the Romanian and German press (2009-2011).

66. Sina Henschel: Regulierungsbedarf in Deutschland? Die Situation nach der Rücknahme der ausländischen Vorbehaltserklärung der UN-Kinderrechtskonvention.

65. Christine Gottlieb: Spracherwerb von Menschen mit Migrationshintergrund unter sozialpsychologischen Aspekten am Beispiel von Griechinnen und Griechen in Chemnitz ­ eine explorative Studie.

64. Madeleine Ehrhardt: Die Untersuchung der politischen Kriterien hinsichtlich der Kopenhagener Kriterien zur Beitrittsfähigkeit der Türkei in die Europäische Union ­ zwischen Problemfeldern, Reformschritten und Alternativen einer EU-Mitgliedschaft.

63. Christin Philipp: Die Edlen Wilden der Westlichen Welt. Darstellung Irlands als kulturtouristisches Reiseziel in deutschen Reiseführern.

62. Madeleine Diab: Evaluation eines interkulturellen Sensibilisierungstrainings im Rahmen des studentischen Projekts kulturcampus.

61. Veronika Weppler: ,Jungen und Mädchen der DDR ­ seid Schmiede der Zukunft, Bauherren des Sozialismus und Pioniere der Nation' ­ Die Funktion von Jugendsporteinrichtungen in der DDR.

60. Nora Däberitz: Bunte Erde? Bestattungskultur im Interkulturellen Kontext. Kultureller Wandel im Hinblick auf die Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Bestattungskultur in Deutschland.

59. Maria Schürer: Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Akademikerinnen. Eine Betrachtung empirischer Studien.

58. Kathrin Kreißig: Fußball und nationale Identität auf der Iberischen Halbinsel.

57. Luise Hunger: ,Und die Moral von der Geschicht' – Eine Analyse des deutschen Kinderbuches ,Der Struwwelpeter' im Hinblick auf das Erziehungsideal des Biedermeier.

55. (co-advisor) Riccardo Krüger: Wie widerständig ist Kunst – die subversive Kraft der Ästhetik, untersucht am Beispiel von Alain Badiou, Claude Lefort und Jacques Rancière.

54. Viktoria Beinrott: Die europäische Frauenlobby als Akteur in der Gleichstellungspolitik der Europäischen Union

53. (co-advisor) Jana Rumberger: Indien: ein literarisches Portrait. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung zur literarischen Konstruktion soziokulturellen Wissens im zeitgenössischen indisch-englischen Roman.

52. Sarah Pusher: Das Bild des Wutbürgers als Ausdruck einer neuen bürgerlichen Protestkultur

51. Mona Florian: Deutungen von Migration in der Debatte um ein deutsches Migrationsmuseum. Eine diskursanalytische Spurensuche auf den Webseiten des Vereins DOMiD.

50. Bianca Trepte: Die Sprachpolitik der Europäischen Union gegenüber Regional- und Minderheitensprachen am Beispiel des Katalanischen.

49. (co-advisor) Boris Kunofski: sind Kulturen miteinander vereinbar? Mexiko und Indien im Werk von Octavio Paz.

48.Johannes Kunath: Die Bedeutung von Social Media für die Förderung europäischer Öffentlichkeit. Eine diskursanalytische Betrachtung deutschsprachiger Blogs zur Europawahl 2009.

47. Michael Weidemann: Immigration und Integration von lateinamerikanischen Einwanderern in Spanien – Vergleich der institutionellen und individuellen Perspektiven.

46. Anne Kadler: Aspekte der Integration von Spätaussiedler-Kindern in der bundesdeutschen Gesellschaft am Beispiel der zweiten Generation aus der siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft Alzen.

45. Stefanie Kremtz: Migration und Integration. Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR und den neuen Bundesländern.

44. Sarah Rasche: Konstruktionen Europas in deutschen Bundestagsdebatten zum EU-Beitritt der Türkei – eine diskursanalytische Betrachtung.

43. Kim Trinh Quang: Die Grenzstadt Görlitz-Zgorzelec als Verlierer des Wettbewerbs „Kulturhauptstadt Europas 2010“? Die Bewerbung und ihre nachhaltigen Effekte auf die kommunale Kulturpolitik.

42. Philine Meyreiß: Die Moderne als Bezugspunkt für Identitätskonstruktionen der Stadt Chemnitz.

41. Victoria Graul: Analyse politischer Inhalte in Kinderfernsehserien der 1970er Jahre: Das Bespiel ‚Rappelkiste.

40. Markus Bogda: Die Europäische Union und die Roma: Zur Situation der Roma in Rumänien nach dem EU-Beitritt 2007.

39. (co-advisor) Claudia Mehardel: Kulturbedingte Unterschiede im persönlichen Verkauf: Ein Vergleich durch Methodentriangulation zwischen US-amerikanischen, israelischen und einem deutschen Verkaufsstand in einem Einkaufszentrum in den USA.

38. (co-advisor) Elisabeth Schwerdtfeger: Interkulturelle Begegnungsstätten an Hochschulen und Universitäten in Deutschland – eine empirische Untersuchung hochschulinterner Non-Profit-Organisationen in Bezug auf den Studentenclub ‚Club der Kulturen? der TU Chemnitz.

37. Jana Beinhorn: Diskursive Konstruktionen kollektiver Identität auf den Internetseiten spanischer Migrantenvereine in der Bundesrepublik Deutschland.

36. (co-advisor) Kathleen Bonhardt: Die Annäherung der Schweiz an die EU. Stand und Perspektiven der Vertragsbeziehungen.

35. Maren Meyer: Die Konstruktion einer padanischen Identität im gesellschaftspolitischen Diskurs der Partie Lega Nord.

34. Monika Lehmann: Spanien – Marokko: weit entfernte Nachbarn. Die besondere Rolle der spanischen Enklaven in Nordafrika für die spanisch-marokkanischen Beziehungen.

33. Stefanie Kaluza: ‚Von integrierten Gemüsehändlern und krassen Teuto-Türken? – eine kritische Diskursanalyse des Migrationsdiskurses anhand von Beispielen der türkisch-deutschen Comedy.

32. Nicola Kropf: Auslandspraktika im Studium.

31. Gabi Reinhardt: ‚Rag aus Stein und Beton?'. Zur Rezeption von Kap der Unruhe von Alfred Matusche.

30. Adina Golombek: ‚Umshini Wami (Bring Me My Machine Gun)?. Südafrikas Präsident Jacob Zuma im Spiegel der europäischen und afrikanischen Presse. 30.Gabi Reinhardt: ‚Rag aus Stein und Beton?. Zur Rezeption von Kap der Unruhe von Alfred Matusche.

29. Corina Herold: Die Reproduktion des Fremden in der deutschen Reiseliteratur. Stereotype Betrachtungen in deutschen Reiseführern am Beispiel von Polen.

28. Anna Svetlozarova Avramova: Die Regionalpolitik der Europäischen Union und ihre Implementierung in Spanien.

27. (co-advisor): Jacqueline-Denise Rettschlag: Politische Kultur im Prozess. 1968 als Geburtsjahr einer neuen Bundesrepublik? – Ein Plädoyer für den Prozesscharakter der APO und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Untersuchung des politisch-kulturellen Wandels mittels eines akteurzentrierten Ansatzes.

26. Judith Sucher: Zwischen Nationalsozialismus und Nationalismus: Die Auslandsorganisation der NSDAP und die Deutschen in Argentinien, 1931-1945.

25. Katharina Weeber: Die „desaparecidos“ – Menschenrechtsverletzungen unter der argentinischen Militärdiktatur 1976-83 und das Verhalten der bundesdeutschen Behörden.

24. (co-advisor): Robert Stock: "O Combatente". Die museale Repräsentation des portugiesischen Kolonialkriegs (1961-1974) in der Gegenwart.

23. Bianca Dost: Karl der Große – ein deutscher Erinnerungsort?

22. Katharina Gärtner: Erinnerung an die DDR nach 1990 – Tendenzen in Politik und Gesellschaft.

21. Michelle Röhr: Regionale Integration in Lateinamerika: ‚Offener? MERCOSUR?

20. Maria Kotzur: Der Moderne Mensch und sein Revier. Zur Bedeutung von Heimat und Identität im Zeitalter der Globalisierung.

 

19. Ines Muntean: Erinnerungspolitiken in Rumänien seit 1989.

18. (co-advisor): Michaela Frey: Europäische Mehrsprachigkeit und die Stellung der deutschen Sprache in den EU-Institutionen.

17. Jana Döll: Die politische und kulturelle Dimension des Kopftuchs in der Türkei.

16. Romy Bürger: Oppositionelle Akteure in der Russischen Föderation.

15. Ulrike Nehls: Erinnerungspolitiken in Bulgarien seit 1989.

14. Gesche Glück: Die anarchosyndikalistische Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg.

13. Stefanie Lechler: In Vielfalt geeint. Konstruktion einer gemeinsamen Identität im europäischen Vertragswerk.

12. Beate Szekeres: Wellness – Die Theorie und ihre Umsetzung. Ein Vergleich von Theorie und praxisnaher Anwendung.

11. Christina Moldt: Der Beitritt Spaniens zu den Europäischen Gemeinschaften.

10. Helena Schrank: Andalucía, España, Europa - estrategias narrativas en la construcción de identidad de jóvenes andaluces.

9. Katrin Wagner: Clemens und Guido Seeber – Filmpioniere der frühen Filmgeschichte, ihre Bedeutung für die Kinematographie und das sächsische Filmwesen.

8 .Friederike Merkel: Die multikulturelle Gesellschaft in den Niederlanden – Von der Minderheiten- zur Integrationspolitik

7. Bianca Buhl: Verschiedene Erzählmodelle deutsch-polnischer Liebesbeziehungen in der Literatur und ihre Stellung im gesamtgesellschaftlichen Diskurs.

6. (co-advisor) Ulrike Fehnsenfeld: Geschlechtsspezifika in der Fluchtmigration von Frauen und ihre Berücksichtigung in der europäischen Flüchtlingspolitik.

5. Birgit Landes: Interkulturelle Kommunikation am Beispiel des EU-Projektes IMES.

4. Anna Mayr: Konstruktion von Identität im interkulturellen Kontext – Deutsche in Porto.

3. Kati Brucksch: Kannibalismus bei Kolumbus – Eine kulturwissenschaftliche Analyse.

2. Beatrice Gey: Fluch oder Segen? Der Islam in Europa.

1. (co-advisor): Kevin Zdiara: Fluchtziel Portugal – Emigration und Transit am Beispiel der deutschjüdischen Flüchtlinge in Porto.