Jump to main content

Humangeographie

Dr. Friederike Enßle-Reinhardt (Research assistant in the research project 
Whole-COMM)

Mailing address:

Technische Universität Chemnitz
Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
09107 Chemnitz

Office: Thüringer Weg 9, Room 108
09126 Chemnitz
Telephone:
E-Mail:
Project:

H2020 Project Whole-COMM: Exploring the Integration of Post-2014 Migrants in Small and Medium-Sized Towns and Rural Areas from a Whole of Community Perspective

Consultation hours:

By appointment via email

Research Focuses

  • Migration and integration
  • Diversity and social cohesion
  • Social inequalities and intersectionality research
  • Geographies of encounter
  • Age(s) geography

Curriculum Vitae (Kurz-CV)

09/2021 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Whole-COMM
2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
2020-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), Forschungsprojekt „Orte des Ankommens“
2017-2020:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) im DFG-Projekt „Superdiversität und alternde Städte?“

Promotion zum Thema „Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins“

2016-2017: Büroleitung (studentische Mitarbeit) am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung
2014–2016: Masterstudium Geographie der Großstadt an der HU Berlin
2013–2014: Studium der Zentralasien-Wissenschaften an der HU Berlin
02/2013 - 07/2013: Auslandsstudium am Institut national des langues et civilisations orientales (INALCO), Paris
2010–2013: Bachelorstudium Regionalstudien Asien/Afrika und Humangeographie an der HU Berlin

Publications

Journal-Artikel

  • Schneider, H. & F. Enßle-Reinhardt (2024): Negotiating migrant integration in times of crisis in small municipalities in Germany, Local Government Studies, DOI: 10.1080/03003930.2024.2444945 (Open Access)
  • Enßle-Reinhardt, F. (2024). More than a number. Exploring the impact of age(ing) on refugees' experiences of arrival. Journal of Refugee Studies, 37(3), 667–679. https://doi.org/10.1093/jrs/feae061
  • Enßle‐Reinhardt, F., B. Glorius & H. Schneider (2024). Understanding arrival contexts of local refugee reception using a ‘phase space’ perspective. Population, Space and Place. Open Access.
  • Enßle-Reinhardt, F. (2022). Mutterschaft als Ressource. Eine geographisch-intersektionale Perspektive auf den Ankommensprozess geflüchteter jesidischer Frauen. [Motherhood as resource‘ A geographical-intersectional perspective on the arrival process of Yazidi refugee women] Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht-und Flüchtlingsforschung, 6(1), 3-33. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1
  • Enßle‐Reinhardt, F., & Helbrecht, I. (2022). “That is when you realize your age”—A spatial approach to age (ing). The Canadian Geographer/Le Géographe canadien, 66(1), 172-183. https://doi.org/10.1111/cag.12727
  • Enßle, F. & I. Helbrecht (in Press): „That is when you realize your age“ – A spatial approach to the analysis of the ageing process. Canadian Geographer.
  • Enßle, F., Dirksmeier, P. & Helbrecht, I. (2020): Does spatial proximity supplant family ties? Exploring the role of neighborly support for older people in diverse, ageing cities. Urban Geography, DOI
  • Enßle, F. & Kabisch, N. (2020): Urban green spaces for the social interaction, health and well-being of older people— An integrated view of urban ecosystem services and socio-environmental justice. Environmental Science and Policy, (109), 36-44, DOI
  • Enßle, F. & Helbrecht, I. (2020): Understanding diversity in later life through images of old age. Ageing & Society, DOI
  • Haacke, H. C., Enßle, F., Haase, D., Helbrecht, I., & Lakes, T. (2019). Why Do (n’t) People Move When They Get Older? Estimating the Willingness to Relocate in Diverse Ageing Cities. Urban Planning, 4(2), 53-69. DOI
  • Enßle, F., & Helbrecht, I. (2018). Ungleichheit, Intersektionalität und Alter(n) – für eine räumliche Methodologie in der Ungleichheitsforschung. Geographica Helvetica, 73(3), 227-239. DOI

Monographien

  • Enßle, F. (2020): Alter(n), Diversität und Stadtgesellschaft. Eine räumliche Perspektive auf die Vielfalt von Lebenssituationen im Alter am Beispiel Berlins, Humboldt-Universität zu Berlin, DOI

Activities

  1. Academic presentations
  2. Other activities (Workshops, Panels, Seminare, Webinare, Moderation)

Academic presentations

  • Lecture at University of Rostock (November 2024): Die Aushandlung von migrationsbezogener Diversität in „neuen Ankunftsorten“. Eine lokale Perspektive. [The negotiation of migration in new spaces of arrical. A local perspective.]
  • Lecture Intersektionalität interdisziplinär [intersectionality interdisciplinary] - Fachdidaktiken im Dialog der Universität zu Köln und der Christian-Albrechts-Universität Kiel (SoSe 2024): „Intersektionale Perspektiven auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen“ [Intersectional perspectives on the communication of research findings]
  • IMISCOE Conference, Warsaw (Juli 2023): “Negotiating migrant integration in times of crisis” Gemeinsam mit Hanne Schneider.
  • Lecture at Friedrich-Schiller-Universität Jena (Mai 2023): „Ungleiche Räume des Alter(n)s – eine intersektional-geographische Perspektive.“ [Inequal spaces of age(ing) – an intersectional-geographical perspective]
  • UGI Konferenz Paris (Juli 2022): „The power of local narratives. How economic, demographic and historic conditions impact approaches towards refugee integration in small and medium sized towns and rural areas in Germany. Gemeinsam mit Birgit Glorius.
  • „Immer älter, immer bunter? Wie können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen empirisch abgebildet werden?“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel (2019).
  • „Playing with difference – strategic essentialism among older people“ Migration und Infrastrukturen“, Annual Meeting of American Geographers, Washington D.C. (2019)
  • „Barrierefreiheit in der superdiversen, alternden Stadt?“, 2. Zukunftskongress „Soziale Infrastrukturen“ des Behördenspiegels, Berlin (2018)

Other activities

  • Impulsvortrag „Bedeutung der Willkommenskultur bei der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Menschen“ beim Netzwerktreffen der Regionaldirektion der Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (2024).
  • Workshop „Flucht und Arbeitsmarktzugang“ für Mitarbeitende der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (2024).
  • Veranstaltung „Flucht und Ankommen“ anlässlich des Tags des Flüchtlings in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. (2023): „Neubeginn in Deutschland. Vorstellung einer Faltkarte zu den Ankommenserfahrungen von geflüchteten Menschen.“ Gemeinsam mit Birgit Glorius.
  • Workshop am Aktionstag politische Bildung für Grundschullehrer:innen, TU Chemnitz (2023): „Begegnungsort Schule in der Migrationsgesellschaft: Welche Rolle haben Lehrkräfte?" Gemeinsam mit Hanne Schneider.
  • Online-Veranstaltungsreihe für Kommunen zu den Themen „Alter und Ankommen“, „Stereotype, Rassismus und Diskriminierungen“ und „Orte der Begegnung“ im Kontext von Fluchtmigration (2023).
  • Stadtspaziergang zu lokaler Migrationsgeschichte „Alles in Bewegung? Eine Spurensuche in Dessau-Roßlau“ (2023).
  • „Marienfelder Quartierserinnerungen – Foto-Ausstellung und biographische Interviews zur Entwicklung eines Berliner Stadtteils“, Quartiersbüro W40 (2015)
  • „Fair Trade in der Mongolei.“, Mongolei-Kolloquium am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität Berlin (2012)