Jump to main content
Professorship Vehicle System Design
News
Professorship Vehicle System Design 

News

Forschung und Technik beim Tag der offenen Tür 2025

Written by Michael Sanne, M. Eng. on 21.05.2025

HalleGHalleGinnen

Einblick in Forschung und Technik beim Tag der offenen Tür und der Langen Nacht der Wissenschaften 2025
Insights into Research and Technology at the Open Day and Long Night of Sciences 2025

Am 10. Mai 2025 öffnete die Technische Universität Chemnitz ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Tags der offenen Tür sowie der Langen Nacht der Wissenschaften. Auch wir von der Professur Fahrzeugsystemdesign waren mit einem vielfältigen Programm auf dem Prüffeld in Halle G vertreten.
On May 10, 2025, Chemnitz University of Technology welcomed visitors to its annual Open Day and Long Night of Sciences. Our team from the Chair of Vehicle System Design was present on the test field in Hall G with a diverse and interactive exhibition.

Unsere Gäste konnten sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen in der Fahrwerkkomponententechnik und Bremsentechnologie informieren. Highlight waren unter anderem zwei Exponate aus der Industrie: ein BMW i4 und ein BMW M135i, die anschaulich moderne Fahrzeugtechnik präsentierten. Ein besonderes Interesse galt auch einer beschossenen Sicherheitsscheibe der Indikar, welche realitätsnah die Widerstandsfähigkeit moderner Fahrzeugsicherheitslösungen demonstrierte.
Visitors had the opportunity to explore current developments in chassis component technology and brake systems. A special highlight included two industrial exhibits: a BMW i4 and a BMW M135i, offering an up-close look at modern automotive technologies. In addition, a bullet-resistant safety glass pane from the company Indikar attracted considerable attention, vividly demonstrating the robustness of advanced vehicle security systems.

Ein weiteres Highlight war der in Betrieb befindliche Hydropulsator, der im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts einen Verschleißtest durchführte – ein eindrucksvolles Beispiel für angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie.
Another eye-catcher was the Hydropulsator, which was running a wear test as part of an ongoing research project—an impressive example of applied research bridging academia and industry.

Wir – Max Meyer und Michael Sanne – danken allen Besuchern für das rege Interesse und die spannenden Gespräche!
We – Max Meyer and Michael Sanne – would like to thank all visitors for their great interest and the many engaging conversations!

 

 

XLI . µ Symposium 2024

Written by Michael Sanne, M. Eng. on 10.09.2024

"Aller guten Dinge sind drei", getreu diesem Sprichwort findet zum dritten Mal in Folge am Freitag, den 25. Oktober im Kongresscenter "Kraftverkehr" in Chemnitz das diesjährige µ-Symposium statt.

Die Vorbereitungen sind im vollem Gange und wir blicken interessiert und gespannt auf die zahlreichen Fachvorträge und Diskussionen des diesjährigen Rahmenprogramms. In sechs ausgewählten Vorträgen mit folgenden Titeln,

  • Wirksamkeit der Metallsulfide in Bremsbelägen
    Dr. Lars Hensgen
  • Kennfeldbasierte Vorhersage von Nfz-Bremspartikelemissionen
    Dr. Hartmut Niemann
  • Digital unterstützte Produktentwicklung von feinstauboptimierten Bremssystemen am Beispiel von ICE und BEV
    Dr. Philip Utsch
  • Einsatz von KI in der visuellen Zustandsüberwachung von Güterwagen bei DB Cargo
    Vitali Rjasanzew-Frey
  • Partikelverstärkte Aluminiummatrix-Werkstoffe als alternative Reibbeläge
    Dr. Christiane Wächtler 
  • Data Science und Bremsenmodelle
    Prof. Dr.-Ing. habil Georg-Peter Ostermeyer

präsentieren die Referenten den aktuellen Stand ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Ergebnisse und laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem regen Austausch und Diskussionen ein.
Natürlich verlangt eine solches Tagungsprogramm viel Energie und Aufmerksamkeit, sodass während der Pause und über die Tagung hinweg ein umfangreiches Getränke- und Speiseangebot inkludiert ist.

Für Interessierte an dem diesjährigen µ-Symposium ist eine Anmeldung bis zum 24.Oktober möglich. Wir freuen uns natürlich über eine zahlreiche Teilnahme und einen regen Wissensaustausch.

Link zum Tagungsprogramm  
Link zur Anmeldung

Gastvorlesungen

Written by Georg Prochatzki, M. Sc. on 19.06.2024 | Ausgewählte Kapitel der Automobilforschung

Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Ausgewählte Kapitel der Automobilforschung“ werden 2 Absolventen der TU Chemnitz zu den Themen „Fahrzeugsicherheit“ und „Rechenplattformen im Fahrwerk“ referieren. Herr Dr. Schindler von der Fa. Autoliv gibt am 13. und 27.6. Einblicke in die Themen Fahrzeugsicherheitssysteme sowie Unfallforschung. Die Vorlesung von Herrn Dr. Leistner (BMW) am 20.6. widmet sich den Chancen von zentralen Rechenplattformen im vernetzten Fahrwerk. Die Vorlesungen finden jeweils um 17:15 Uhr im Weinholdbau C25.038 statt.
Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

EuroBrake 2024 Student and Young Engineers Opportunities Programme

Written by Michael Sanne, M. Eng. on 30.01.2024

Werte Studierende,

auch in diesem Jahr findet die internationale EuroBrake Konferenz statt, diesmal in Mainz, Deutschland. Im Kern der Konferenz stehen aktuelle und zukünftige Themen rund um die weltweite Mobilität und Bremsentechnik. Neben den neusten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich Bremsensysteme werden unter anderem Themen wie,

  • Produktionsketten,
  • nachhaltige Produktentwicklung/-lebenszyklus,
  • Testing und Regulierungen sowie
  • Materialentwicklung und numerische Simulation

behandelt und diskutiert.

Für Studenten/-innen sowie Berufseinsteiger/-innen gibt es die Möglichkeit Teil des EuroBrake Programms zu werden und eigene Ideen, Arbeiten oder Forschungsergebnisse zu Veröffentlichen/ Präsentieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bewerbung bis zum 11.März für das EuroBrake Student and Young Engineers Opportunities Programme 2024.

-> Bewerbungsformular zum EuroBrake Student and Young Engineers Opportunities Programme

Die Professur wünscht allen Bewerbern/-innen viel Erfolg und steht für Rückfragen gern zur Verfügung.

 

ENGLISH Version

Dear students,

The international EuroBrake conference is taking place again this year, this time in Mainz, Germany. The conference will focus on current and future topics related to global mobility and brake technology. In addition to the latest developments and research results in the field of brake systems, topics such as,

  • production chains,
  • sustainable product development/life cycle,
  • testing and regulations as well as
  • material development and numerical simulation

will be dealt with and discussed.

Students and young professionals have the opportunity to become part of the EuroBrake programme and publish/present their own ideas, work or research results. To participate, you must apply by 11 March for the EuroBrake Student and Young Engineers Opportunities Programme 2024.

-> Application form for the EuroBrake Student and Young Engineers Opportunities Programme

The professorship wishes all applicants good luck and is happy to answer any questions.

Exkursion BMW Werk Leipzig

Written by Georg Prochatzki, M. Sc. on 19.01.2024

 Foto: Professur Fahrzeugsystemdesign

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Fahrzeugsystemdesign" und "Fahrzeugdynamik" führte unsere Exkursion in diesem Semester in das BMW-Werk Leipzig. Ein besonderer Dank gilt hierfür den Verantwortlichen bei BMW Leipzig, insbesondere dem BMW Besuchswesen!

Aktuelles als RSS-Feed abonnieren!