Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

36 Suchergebnisse

2018-02-02 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Hätte besser laufen können

Die Novemberrevolution in Deutschland wird hundert Jahre alt. Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus interpretiert die gut informierten Darstellungen zweier Journalisten, die zeigen, wo Spielräume für Interpretationen liegen.
2017-11-01 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ist noch Platz in deinem Leben?

Im Alter noch neue Freunde finden, ist unmöglich, glauben viele. Stimmt aber gar nicht. Man muss nur wissen, wie. Die meisten Menschen haben ein bis zwei beste und höchstens fünf enge Freunde. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Universität Chemnitz kommt im Schnitt sogar nur auf knapp drei Menschen, mit denen wir unsere Gedanken und Gefühle teilen.
2017-10-16 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Radikal, terroristisch – Und hochbegabt?

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus wirft als Gastautor einen genauen Blick in die Studienakten von Ensslin, Mahler und Meinhof. Und fördert Interessantes zutage.
2017-09-07 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ist ein Schulfach Wirtschaft nötig?

Anreize, Opportunitätskosten und Inflation - Fremdworte für viele Schüler. Ökonomen fordern deshalb ein neues Schulfach. Der Wirtschaftspädagoge Volker Bank, der an der TU Chemnitz Lehrer ausbildet, warnte unterdessen vor der Illusion, man könne den künftigen Lehrern ein „miniaturisiertes“ VWL-Studium verabreichen.
2017-04-26 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Eintönige Neubauten

Wer wissen will, wie die Stadt von morgen aussieht, der muss nur schauen, was heute gebaut wird. Aus Sicht Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft an der TU Chemnitz, gibt es sehr wohl „objektive Schönheit“ gerade in der Architektur. Thießen kommt in Stilstudien zu dem Ergebnis: „Menschen haben eine sehr dezidierte Vorstellung davon, was schöne Architektur ist. Und diese Vorstellung ist bei allen gleich, völlig egal, wie alt sie sind, wie einkommensstark, wie gebildet oder wo sie wohnen.“

2017-02-28 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Schwarze Brett für das Handy

In der Gründerserie der FAZ wird die Chemnitzer Softwareschmiede Staffbase, eine der jüngsten Ausgründungen der TU Chemnitz, vorgestellt.

2016-07-28 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die deutsche Angst vor dem Misserfolg

Gestrandet mit dem eigenen Unternehmen: Die Deutschen sehen das immer noch zu sehr als Makel. Ausprobieren ohne Scheuklappen ist heute schon in vielen Gründerzentren Trumpf. „Wir schicken niemanden weg oder kritisieren Ideen“, berichtet Susanne Schübel vom Chemnitzer Gründernetzwerk Saxeed.

2016-07-25 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Mit 77 ist noch lange nicht Schluss

So lange wie möglich zu Hause wohnen ist das Ziel vieler älterer Menschen. Wie technische Hilfsmittel ihnen dabei helfen können, wird in Wolfsburg in einem besonderen Raum gezeigt. Hier kommt auch der an der TU Chemnitz entwickelte Alterssimulationsanzug MAX zum Einsatz.

2016-03-07 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Was weiß der Stammtisch schon von Fluchthelfern?

Für die Politik gilt der Menschenschmuggel im Mittelmeerraum als zentrales Problem der Flüchtlingskrise. Doch die Forschungen zum Thema passen ihr nicht ins Konzept. Heidrun Friese, TU Chemnitz, sieht ein Problem darin, dass nur wenige Wissenschaftler sich das Phänomen vor Ort ansehen.

2016-02-04 | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Chemnitz - Die vergessene Stadt

Vom "Brühlaffe" bis zur Alten Aktienspinnerei:  In Chemnitz geht es wieder bergauf - auch mit Hilfe der Technischen Universität und ihren Absolventen.

Aktuelle Beiträge