Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

26 Suchergebnisse

2024-01-28 | Radio Lausitz

TU Chemnitz bei Studenten beliebt

Obwohl die Studentenzahlen in Chemnitz seit Jahren zurückgehen, scheint die Uni bei den jungen Leuten sehr beliebt zu sein. Das Online-Bewertungsportal „StudyCheck.de“ hat ihr das Zertifikat „Top Universität 2024“ verliehen. Als Maßstab wurden die Bewertungen auf dem Online-Portal herangezogen. Demnach belegte die TU Chemnitz in der Kategorie „Beliebteste Universitäten“ Platz 3. 97 Prozent der Studenten empfahlen sie weiter.
2024-01-26 | Radio Lausitz

Werden selbstfahrende Shuttlebusse im Erzgebirge angenommen?

Um die Verkehrsanbindung im Erzgebirge zu verbessern, könnten in Zukunft selbstfahrende Shuttlebusse eingesetzt werden. Die Erzgebirger finden die Idee offenbar toll. Das ist das Ergebnis einer ersten Umfrage der Chemnitzer Uni. Die Menschen, die ein solches autonomes Shuttle letzten Sommer in Gelenau testen konnten, waren überwiegend zufrieden.
2023-12-21 | Radio Lausitz

Chemnitzer Universität ist Spitze in Sachen Forschung

Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
2022-05-27 | Radio Lausitz

Fachleute warnen vor negativen Folgen von E-Zigaretten

Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022 legt die Raucherambulanz Chemnitz neue zielgruppenspezifische Kursangebote auf und bekommt mit dem Suchtforscher und Psychologen Dr. Sören Kuitunen-Paul Zuwachs.
2021-02-09 | Radio Lausitz

Chemnitz will Zentrum für Wasserstofftechnologie werden

In Chemnitz soll ein Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes entstehen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Uni haben dazu ein Konzept vorgelegt. Mit diesem bewirbt sich Sachsen jetzt um den Standort. Das Konzept sieht den Aufbau eines "HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center" vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2020-12-29 | Radio Lausitz

Grünes Licht für erstes Strukturwandelprojekt in der sächsischen Lausitz

Boxberg soll Forschungsstandort für „grüne“ Carbonfasern werden. Die TU Chemnitz erstellt dafür zunächst eine Machbarkeitsstudie. Sie wird mit über 300.000 Euro gefördert. Untersucht werden u.a. finanzielle Aspekte, wirtschaftliche Faktoren und Standortbedingungen. Danach geht es an die Umsetzung.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …