Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

133 Suchergebnisse

2020-12-29 | ZEIT ONLINE

Boxberg: Forschungsstandort für «grüne» Carbonfasern

Die vom jahrzehntelangen Braunkohleabbau geprägte Gemeinde Boxberg soll zu einem Forschungsstandort für Carbonfasern werden, die mit erneuerbaren Energien produziert werden. Es gehe darum, für den Standort des Kraftwerkes eine neue Perspektive im Bereich der Forschung und Nutzung von Carbonfasern zu entwickeln, teilte das sächsische Ministerium für Regionalentwicklung mit. Für eine entsprechende Machbarkeitsstudie erhalte die Technische Universität Chemnitz 300.000 Euro Fördermittel.
2020-12-28 | ZEIT ONLINE

Wirtschaftswissenschaften studiert - und nun?

Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften sind beliebt. Entsprechend groß ist später die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. „In der Betriebswirtschaftslehre gibt es sehr viele unterschiedliche Bereiche, in die man sich hineindifferenzieren kann. In der Volkswirtschaftslehre hingegen finden wir oft Leute, die ein Interesse am Großen und Ganzen haben“, sagt Silke Hüsing von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz.
2020-12-08 | ZEIT ONLINE

8 Millionen Euro für Forschung zur Nutzung von Wasserstoff

Das Sächsische Wissenschaftsministerium unterstützt die TU Chemnitz und Fraunhofer IWU Chemnitz bei der Forschung zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher.
2020-11-17 | ZEIT ONLINE

Weniger ausländische Studenten an sächsischen Universitäten

Nach Angaben der TU Chemnitz sind insgesamt 2.674 Studierende mit ausländischer Herkunft eingeschrieben. Das sind rund 100 weniger als im Vorjahr. Auf Grund der Corona-Pandemie hätten viele angehende Studenten in ihren Heimatländern Schwierigkeiten, ein Visum zu bekommen, sagte TU-Sprecher Mario Steinebach. In den vergangenen Monaten habe die Online-Lehre "einen enormen Schub" erfahren.
2020-11-09 | ZEIT ONLINE

Kulturhauptstadt Europas: Womit hat Chemnitz das verdient?

Zehn Chemnitzer sprechen über den Kulturhauptstadt-Titel, so auch Burkhard Müller, Kulturkritiker, Autor und Lateindozent an der TU, lebt seit 1993 in der Stadt.
2020-10-29 | ZEIT ONLINE

Eine Würdigung und ein Auftrag für Chemnitz

Chemnitz ist eine Stadt der offenen Brüche und nicht übersehbaren Widersprüche. 250.000 Menschen leben hier, 50.000 weniger als vor der Wende. Als drittgrößte Stadt in Sachsen steht Chemnitz in Konkurrenz zum prunkvollen Dresden und angesagten Leipzig. Sie zieht als eher abgelegene, infrastrukturell abgehängte Industriestadt oft den Kürzeren. Es gibt in Chemnitz keine Kunsthochschule, und das Studentenleben der Technischen Universität findet eher auf dem Campus am Stadtrand statt.
2020-10-12 | ZEIT ONLINE

TU Chemnitz bildet Outdoor-Spezialisten aus

Mit dem Start des neuen Wintersemesters können Studenten sich in Chemnitz zum Outdoor-Ingenieur ausbilden lassen. "Viele Sportartikelhersteller stehen beim Thema Fachkräfte vor einem Problem: Gute Designer allein sind nicht die Lösung, es braucht auch das technische Fachwissen, um Outdoor-Produkte zu entwickeln", sagte Holger Cebulla, Professor für textile Technologien, der dpa. Mit einer neuen Zusatzqualifikation will die Universität solche Spezialisten ausbilden.
2020-10-12 | ZEIT ONLINE

CDU enttäuscht über Abschneiden in Chemnitz und Zwickau

Politikwissenschaftler Eric Linhart von der TU Chemnitz ordnet die Wahlergebnisse der Oberbürgermeister-Wahl in Chemnitz und Zwickau mit Hinblick auf die CDU-Ergebnisse ein.
2020-10-08 | ZEIT ONLINE

Verband: Lehrer-Ausbildung auch außerhalb der Großstädte

Sachsens Lehrerverband fordert eine Ausweitung der Ausbildung von Pädagogen. Die Lehrerausbildung müsse noch stärker regionalisiert werden, indem u. a. die Studiengänge an der TU Chemnitz auf weitere Schularten ausgeweitet werden sollten.
2020-10-06 | ZEIT ONLINE

Teresa Pinheiro ist neue Chefin der Stiftung Ettersberg

Die Chemnitzer Professorin für Kulturellen und Sozialen Wandel, Teresa Pinheiro, ist die neue Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Ettersberg in Thüringen. Die Stiftung beschäftigt sich mit europäischer Diktaturforschung und der Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …