Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2023-10-30 | autoland-sachsen

Wasserstoff: Ins Handeln kommen

Wenn Sachsen von den Potenzialen einer Wasserstoffwirtschaft profitieren will, dann muss man schneller ins Handeln kommen. Das war eine Quintessenz der 1. Clean Hydrogen Convention am 25. und 26. Oktober in Dresden. Prof. Dr. Thomas von Unwert, Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des HZwo e. V., beschreibt die aktuelle Situation in der Forschung und Industrie.
2023-10-19 | autoland-sachsen

Option selbstfahrende Shuttles

Selbstfahrende Shuttles können eine zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum sein. Inwiefern Einwohner der ländlich geprägten Erzgebirgsregion diese Möglichkeit sehen, wollen Forschende der TU Chemnitz in einer Online-Befragung herausfinden. Geplant sind zudem Diskussionen in kleinen Gruppen. Außerdem gibt es finanzielle Anreize für die Teilnahme an Befragung und Diskussionen.
2023-06-23 | autoland-sachsen

Mitfahrer im automatisierten Shuttle gesucht

Die TU Chemnitz führt eine Nutzungsstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Fahrzeug zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen. Dafür sucht die TUC Mitfahrerinnen und Mitfahrer im automatisierten Shuttle. Zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme und Mitfahrt.
2023-06-20 | autoland-sachsen

Kultur zum Ankommen und zum Bleiben

Wegen des Arbeitskräftemangels sind sächsische Betriebe zunehmend auf ausländische Beschäftigte angewiesen. Damit diese Menschen ankommen und bleiben, braucht es eine echte Willkommens- und Bleibe-Kultur. Gaurang Patel aus Indien kam über ein Masterstudium an der TU Chemnitz nach Deutschland. Nach einem Zeitarbeitsjob bei Linamar hat er jetzt eine Direktanstellung als Fertigungsingenieur beim Automobilzulieferer erhalten.
2023-06-16 | autoland-sachsen

Wasserstoff-Potenziale erschließen

Wasserstoff gilt als ein Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Zudem eröffnen sich mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien neue nachhaltige Geschäftsfelder für Zulieferer im Mobilitätsbereich sowie für Maschinen- und Anlagenbauer. Die Wertschöpfungspotenziale der Wasserstoffwirtschaft vor allem für KMU einfach zugänglich zu machen, ist Hauptanliegen des nationalen Transformations-Hubs cH2ance. Dies stand im Fokus des 1. Kongresses der Wasserstoffantriebe in Chemnitz.
2023-05-31 | autoland-sachsen

Vector Informatik übernimmt Baselabs

Mit Wirkung zum 1. Mai 2023 übernimmt die Vector Informatik GmbH vollständig die Chemnitzer Baselabs GmbH. Der Spezialist für die Sensordatenfusion beim automatisierten Fahren war im Frühjahr 2012 als Technologietransfer-Projekt an der TU Chemnitz gestartet. vom 01.06.2023
2023-03-23 | autoland-sachsen

Batterien mit Roboter und KI demontieren

Forschende der TU Chemnitz wollen die Demontage von Fahrzeugbatterien mittels Roboter und KI automatisieren. Daran arbeiten sie in einem Verbundprojekt mit weiteren Partnern, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert.
2023-03-15 | autoland-sachsen

CATI erwartet Rekord bei E-Auto-Produktion

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.
2023-02-24 | autoland-sachsen

Additive Fertigung wird zum Stammspieler

Forschende der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg bauen im Rahmen des Projektes SAMSax ein Reallabor für nachhaltige additive Fertigung auf. In einem Vortrag auf dem Messeverbund Intec, Z und GrindTec 2023 werden erste Ergebnisse sowie weitere Vorhaben von SAMSax aufgezeigt.
2023-02-24 | autoland-sachsen

Wasserstoff – Schlüssel für Wertschöpfung

Zum ersten Mal greift der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec das zukunftsweisende Thema „Wertschöpfung durch Wasserstoff“ auf. Eine Sonderschau und ein Fachforum nehmen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe Marktpotenziale durch Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien in den Blick. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz, hält den Eröffnungsvortrag des Fachforums.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …