Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
30 Suchergebnisse
3D-Druck ist auch in der Fertigung auf dem Siegeszug Elektromotoren lassen sich mit einem 3D-Drucker herstellen, obwohl sie aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Das weltweit einmalige Kunststück gelang einem Team um Professor Ralf Werner vom Institut für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz.
3D-Drucker taugen nicht mehr nur für Prototypen Ganze elektrische Maschinen wollen Chemnitzer Forscher om 3D-Druck herstellen, dies mithilfe metallischer und keramischer Pasten, die schichtweise in Form gebracht werden. So ließen sich Motoren mit deutlich höherer Leistungsdichte als heute bauen. Weil etwa Verlustwärme besser ausgenutzt werden kann, steige der Wirkungsgrad, sagen die Antriebsexperten der TU Chemnitz, die ihre Arbeit auf der Hannover Messe präsentieren werden.
Vorbild Natur: Leichtbau gewinnt zunehmend an Gewicht Ein lebensnahes Beispiel, wie Leichtbau Ressourcen beim Autobau schont und gleichzeitig die Sicherheit erhöht, präsentieren Wissenschaftler der TU Chemnitz auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand A38.
Solartechnik lässt sich gut in Fassaden aus Karbonbeton einbauen
Karbonbeton spart im Vergleich zu Stahlbeton erheblich an Ressourcen bei Bau und Instandhaltung von Bauwerken. Was da möglich ist, haben die am Projekt beteiligten Ingenieure der TU Chemnitz gezeigt, die am Jahresbeginn ausgesprochen filigrane Pavillons aus Karbonbeton vorgestellt haben.
Dieses Haus wird bei Hochwasser einfach hochgefahren
EInen temporären Hochwasserschutz haben Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickelt. Dabei handelt es sich um eine textile Membran, die das Wasser wirksam aufhält und die Kräfte ableitet.
Dieses Rad hat Speichen aus Textilfasern
Gründerteam der TU Chemnitz will mit Speichen aus Hightech-Fasern Fahrräder noch leichter machen.
Eine textile Membran gegen die Flut
Wissenschaftler der TU Chemnitz haben ein temporäres Systems zum Schutz gegen Hochwasser entwickelt – Herzstück ist eine textile Membran, die das Wasser aufhält und die wirkenden Kräfte ableitet.
Schluss mit rostenden Autobahnbrücken
Forscher der TU Chemnitz haben Pavillons gebaut, die eine Wandstärke von gerade mal vier Zentimetern haben.
T-book spricht über gedruckte Lautsprecher
Das T-book kann sprechen: Möglich machen das auf Papier gedruckte Lautsprecher. Zu bestaunen war die Entwicklung der TU Chemnitz auf der Jahresveranstaltung des Wettbewerbs World Press Photo in Amsterdam.
Unfallrisiko bei Pedelecs und normalen Fahrrädern gleich hoch
Wissenschaftler der TU Chemnitz haben die Verkehrssicherheit von Elektrofahrrädern untersucht und mit konventionellen Rädern verglichen.