Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2024-11-01 | Mitteldeutsche Zeitung

Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz hat einen neuen Kanzler. Der 47-jährige Peter Bernshausen hat damit die Verantwortung für den Haushalt, leitet die zentrale Universitätsverwaltung und ist Vorgesetzter des Personals in Verwaltung und Technik, informierte die Hochschule. Er ist zudem Mitglied des Rektorats.
2024-10-07 | Mitteldeutsche Zeitung

TU Chemnitz forscht für Deutschen Skiverband

Die Technische Universität Chemnitz wird zum wissenschaftlichen Partner des Deutschen Skiverbandes. Demnach soll die Professur Sportmedizin und Sporttherapie am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften mit dem Verband zusammenarbeiten, um den nordischen Skisport und vor allem den Skilanglauf weiterzuentwickeln.
2024-09-18 | Mitteldeutsche Zeitung

Millionenförderung für neues Halbleiter-Testzentrum

Für rund 9,5 Millionen Euro entsteht in Chemnitz ein neues Testzentrum für Halbleiterbauelemente. Das Geld fließt aus Förderprogrammen der EU. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) und die TU Chemnitz sind am Projekt beteiligt.
2024-09-11 | Mitteldeutsche Zeitung

Chemnitz mischt beim Deutschen Zukunftspreis mit

Drei Forscher-Teams sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Die Technische Universität Chemnitz legt in Zusammenarbeit mit Infineon eine vielversprechende neue Halbleiter-Technologie vor.
2024-05-06 | Mitteldeutsche Zeitung

Chatbot ermöglicht Gespräche mit KZ-Überlebenden

Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
2024-04-18 | Mitteldeutsche Zeitung

Heimatnahes Studium beliebt: Abiturienten bleiben in Sachsen

Fürs Studium bleiben viele sächsische Schulabgänger in der Region. Entsprechend hoch ist ihr Anteil an den hiesigen Hochschulen. Chemnitz und Freiberg zeigen sich aber auch besonders international.
2024-04-14 | Mitteldeutsche Zeitung

Räuchermann wird queer: Studenten hinterfragen Rollenbilder

Die Technische Universität Chemnitz hat in einem Forschungsprojekt das erzgebirgische Kunsthandwerk beleuchtet. Dabei wurden von Masterstudierenden des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation Geschlechterklischees hinterfragt.
2024-04-05 | Mitteldeutsche Zeitung

Weitere Neuansiedlung im Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft an. Er soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. An dem Pilotprojekt "Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg beteiligt sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
2024-03-25 | Mitteldeutsche Zeitung

Psychologe Meyer als "Hochschullehrer des Jahres" geehrt

Bei einer Gala in Berlin wird der Chemnitzer Psychologe Bertolt Meyer am Montagabend als "Hochschullehrer des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis des Deutschen Hochschulverbandes ist mit 10.000 Euro dotiert und soll Forscher würdigen, die durch außergewöhnliches Engagement das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Virologe Christian Drosten und die Gründer des Biotechnologie-Unternehmens Biontech, Uğur Şahin und Özlem Türeci.
2023-12-06 | Mitteldeutsche Zeitung

Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.

Aktuelle Beiträge