Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

6 Suchergebnisse

2025-02-14 | Nordkurier

Forscherin: mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen nötig

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Zusammen mit Kollegen hat Förster ein Forschungsprojekt gestartet, um mehr Licht ins Dunkel rund um den Missbrauch von K.-o.-Tropfen zu bringen. Dazu können Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer anonymen Online-Umfrage über ihren Wissensstand und eigene Erfahrungen Auskunft geben.
2023-11-14 | Nordkurier

Das ist der neue Geschäftsführer im Investor Center

Seit 1. Oktober dieses Jahres hat die Investor Center Uckermark GmbH in Schwedt einen neuen Geschäftsführer. Martin Lebrenz ist gebürtiger Uckermärker und hat an der TU Chemnitz studiert.
2022-10-26 | Nordkurier

Pro und Contra – Sollte Cannabis-Rauchen legalisiert werden?

Auf der Podiumsdiskussion „Demminer Gespräche“ geht es am Donnerstag, 27.10.2022, um die Legalisierung von Cannabis. Die Gesundheitsrisiken sind enorm, warnt ein Mediziner. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Stephan Mühlig von der Technischen Universität Chemnitz mit Bärbel Lörcher, Landesdrogenbeauftragte Niedersachsen, und Rainer Siedelberg, Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen in MV (LAKOST).
2022-08-28 | Nordkurier

Verfassungsschutz sieht keine Anzeichen für Massenkrawalle

Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
2022-01-25 | Nordkurier

Darum gehen im Osten mehr Menschen demonstrieren

Tausende Menschen ziehen Woche für Woche los und lassen auf Demonstrationen ihren Frust über die Corona-Politik ab. Doch die Proteste konzentrieren sich vor allem auf den Osten und den Süden Deutschlands. Eine Einschätzung von Piotr Kocyba, Protestforscher an der Technischen Universität Chemnitz.
2016-03-17 | Nordkurier

Grüne verlangen Stopp der Subventionen für Flughäfen

Die Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert höhere Gebühren für die Fluggesellschaften an den Berliner Airports und haben daher bei der TU Chemnitz eine Studie zu den Flughafen-Gebühren in Auftrag gegeben.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …