Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

18 Suchergebnisse

2025-08-26 | Thüringer Allgemeine

„AfD-Wähler treibt eine Feindseligkeit zu Fremden“

Auch zehn Jahre nach der Fluchtkrise 2015 sind vor allem wirtschaftsstarke Orte mit einem gesunden Arbeitsmarkt aufnahmebereit, sagt die Migrationsforscherin der TU Chemnitz, Birgit Glorius. Als Humangeografin blickt sie nicht nur auf die globalen Fluchtbewegungen, die seit Jahren zunehmen. Sie schaut auch darauf, wie Integration von Schutzsuchenden vor Ort, in den Gemeinden und Städten, gelingen kann.
2025-08-03 | Thüringer Allgemeine

Finals in Dresden: Wallstein sorgt bei Männer-Premiere für Sensation

TUC-Student Benedikt Thomas Wallstein, der gerade U23-Vizeeuropameister mit der Staffel geworden war, verpasste bei seinem ersten DM-Auftritt bei den Männern das 100-Meter-Finale nur knapp. Über 200 m rannte der 20 Jahre alte Gothaer dann beim Sieg von Lucas Ansah-Peprah (20,43 s) in 20,66 Sekunden sensationell auf den Bronze-Rang. Der Jubel kannte keine Grenzen.
2025-04-12 | Thüringer Allgemeine

Nato warnt: Russland könnte mit Atomwaffen im All aufrüsten

Es klingt wie ein Szenario aus dem Kino, doch für Verteidigungsexperten ist es eine reale Gefahr: Kriegerische Auseinandersetzungen im Weltraum – und das mit Atomwaffen. Die Nato fürchtet, dass Russland im All atomar aufrüsten könnte. „Wir müssen davon ausgehen, dass sich auf der Erde geführte Konflikte und Kriege in Zukunft in den Weltraum verlagern“, sagte die Sicherheitspolitik-Expertin Antje Nötzold von der TU Chemnitz unlängst dieser Redaktion.
2025-02-25 | Thüringer Allgemeine

SED-Nachfolgerin? Wie viel DDR noch in der Linken steckt

Eine neue Generation entdeckt die Linke, aber die Alten sind noch da. In der Partei gebe es deshalb einen Generationenkonflikt um die Frage, wie man Politik gestalte und mit welchen Zielen. „Die alte Generation – Gysi, Bartsch, Ramelow und andere – hat einen eher pragmatischen Politikstil“, sagt Benjamin Höhne, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die junge Generation sei eher „bewegungsorientiert“ und betont progressive Themen.
2025-02-24 | Thüringer Allgemeine

Carsten Linnemann: Beruf, Partei, Positionen – Der Steckbrief

Der CDU-Generalsekretär, der mit für den Wahlsieg seiner Partei bei der Bundestagswahl 2025 verantwortlich ist, will Lösungen finden, beschreibt sich dabei selbst als „stur, aber immer herzlich“. In der nächsten Bundesregierung könnte er mit diesem Stil eine wichtige Rolle einnehmen. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie der Technischen Universität Chemnitz tätig, wo er 2006 in Volkswirtschaftslehre promovierte.
2023-01-13 | Thüringer Allgemeine

Automobilbau-Stiftung unterstützt technische Fachbibliothek

Das Eisenacher Archiv übergibt zahlreiche historische Fachzeitschriften an die Technische Universität Chemnitz.
2021-06-10 | Thüringer Allgemeine

Die Wählerschaft der AfD - jung, männlich, ostdeutsch?

Die AfD hat bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Politikwissenschaftlers Jun.-Prof. Arndt Leininger, Forscher der TU Chemnitz, vor allem bei Menschen mittleren Alters gepunktet.
2021-01-29 | Thüringer Allgemeine

Die Pflege der Zukunft mitgestalten

Für gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten in Weimar, Chemnitz und Odense (Dänemark) werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Online-Gruppendiskussionen zur Altenpflege der Zukunft gesucht.
2019-09-23 | Thüringer Allgemeine

Gewerkschaften als Feindbild

Beim Montagsgespräch am 23. September in Bad Langensalza soll über das sogenannte „Union Busting“ informiert werden. Der Begriff stamme aus dem Amerikanischen und bedeute „Gewerkschaften plattmachen“. Referent ist Daniel Menning von der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz.
2019-09-17 | Thüringer Allgemeine

Bahnverkehr der Zukunft: Weltpremiere für führerlosen Zug über 5G

Im Erzgebirge ist erstmals ein Zug mit Fernsteuerung über den neuen Mobilfunkstandard 5G gefahren. Auf der Versuchsstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg absolvierte der Laborzug "Lucy" am Dienstag am Bahnhof Schlettau eine Aus- und eine Einfahrt. Am SRCC in Annaberg-Buchholz forschen unter Leitung der TU Chemnitz rund 120 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Bahnverkehr der Zukunft.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …