Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

4 Suchergebnisse

2023-11-14 | knews.media.de

So will Deutschland von Südamerika profitieren

China droht die EU im globalen Handel abzuhängen. Nun will Deutschland von der EU-Rohstoffstrategie und dem Mercosur-Handelsabkommen profitieren. Doch es gibt Hindernisse. Erst am vergangenen Dienstag hatten die beiden Rohstoff-Experten Jakob Kullik von der TU Chemnitz und Jens Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie der Bundesregierung bezüglich ihrer Rohstoffpolitik ein „Scheitern“ diagnostiziert.
2023-11-11 | knews.media.de

Zoff auf dem TU-Campus Chemnitz: Billigstware versus Fairtrade-Anspruch

Der Modehändler „Shein“ verkauft Kleidung mit kurzer Nutzungsdauer über das Internet. Vor einiger Zeit war „Shein“ mit einem Pop-up-Store auf dem Campus der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße. Der Student_innenrat der TU Chemnitz zeigte sich empört, das zuständige Studentenwerk Chemnitz-Zwickau gibt sich zerknirscht
2023-11-10 | knews.media.de

Lichtenstein: Vortrag zu populistischen Parteien

Um das brandaktuelle Thema „Populistische Parteien in der Politik“ geht es am 16. November 2023 im Lichtensteiner Kulturpalais. Von 19 bis ca. 21.15 Uhr spricht Prof. Dr. Eric Linhart von der TU Chemnitz zu diesem Themenkomplex. Veranstalter sind die Stadtverwaltung Lichtenstein zusammen mit der Volkshochschule Zwickau.
2023-10-27 | knews.media.de

Wählen in Sachsen: Was 16- und 17-Jährige verärgern und verwirren könnte

2024 stehen im Freistaat ein paar landesweite Wahlen an: am 9. Juni für die Parlamente in Europa und in den Kommunen, am 1. September für den Landtag. Aber eine Altersgruppe darf nur einmal mitstimmen. Warum eigentlich? Hintergründe und Einordnungen gibt Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger, PhD von der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …