Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2021-07-05 | Leipziger Internetzeitung

Sachsen in Fahrt – Zukunft des ÖPNV: Martin Dulig im Bus-Talk mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und der Branche

Wie bewegen wir uns in Zukunft? Wie machen wir den sächsischen ÖPNV fit für die wachsenden Anforderungen an Klimaschutz, Flexibilität und Kosten? Welche Trends gibt es? Was kann der Staat leisten, um den ÖPNV attraktiver zu machen? Diese und andere Fragen diskutierte der sächsische Verkehrsminister in der Sendung „Martin Dulig I Konkret“ u. a. mit Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professor für alternative Fahrzeugantriebe von der TU Chemnitz.
2021-06-22 | Leipziger Internetzeitung

Sächsische Hochschulen werben erfolgreich Gelder zur Digitalisierung der Lehre ein

Sächsische Hochschulen können die Entwicklung von digitalen Lehrformaten weiter vorantreiben. An der ersten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre haben sich 13 sächsische Hochschulen und die Berufsakademie Sachsen mit fünf Einzelanträgen sowie der Beteiligung an drei Verbundanträgen erfolgreich beteiligt.
2021-06-10 | Leipziger Internetzeitung

13 Millionen Euro zusätzlich für Spitzenforschung an Sachsens Universitäten

Der Freistaat gibt für die Spitzenforschung der vier sächsischen Universitäten in diesem und im kommenden Jahr zusätzlich 13 Millionen Euro aus. Die TU Dresden, die Universität Leipzig, die TU Chemnitz und die TU Bergakademie Freiberg sollen mit den Mitteln ihre Spitzenforschungsbereiche weiterentwickeln und ausbauen.
2021-05-18 | Leipziger Internetzeitung

Regionen mit hohem Anteil Rauchender besonders stark von Lungenkrankheit betroffen

In Regionen mit einem hohen Anteil von Rauchenden sind mehr Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD betroffen als in Regionen mit weniger Rauchenden. Die AOK PLUS bietet deshalb das innovative Programm "Rauchfrei durchatmen" zur Tabakentwöhnung an. Der medizinische Nutzen des Tabakentwöhnungsprogramms wurde über die Evaluation zum Modellprojekt nachgewiesen (ATEMM-Studie TU Chemnitz).
2021-05-01 | Leipziger Internetzeitung

Sachsen macht Dampf bei der Wasserstofftechnologie

Die Perspektiven Sachsens im neu entstehenden Wasserstoffmarkt zu erkennen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zeitnah zu nutzen, darum geht es in der veröffentlichten Studie „Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen“. Der HZwo e.V. hat die Studie gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz, auf Grundlage einer Förderung des sächsischen Wirtschaftsministeriums, durchgeführt.
2021-04-29 | Leipziger Internetzeitung

Glückwunsch für Innovation made in Chemnitz – In die Zukunft investieren und Technologieführer werden

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
2021-01-30 | Leipziger Internetzeitung

Hightech für die sächsische Leichtbauforschung

An der TU Chemnitz wurde ein neues Laborgebäude in Betrieb genommen. Forschende untersuchen hier die Herstellung ressourcensparender Werkstoffe.
2021-01-22 | Leipziger Internetzeitung

Staatlicher Hochbau war 2020 starker Partner der Bauwirtschaft

Für insgesamt 477,4 Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen im vergangenen Jahr Baumaßnahmen im Bereich Landes- und Hochschulbau realisiert und damit vor allem die sächsische Bauwirtschaft unterstützt. Viele Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu gehören große Maßnahmen wie die Fertigstellung des Umbaus der Alten Aktienspinnerei Chemnitz zur neuen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz mit einem Gesamtbauvolumen von rund 53 Millionen Euro.
2021-01-21 | Leipziger Internetzeitung

Bund fördert Erforschung digitaler Schienentechnologie im Erzgebirge

Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem BMVI wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG zukünftig Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen. Entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke werden für das "Digitale Testfeld Bahn“ 5G-Funkmasten aufgebaut, bestehende Gebäude mit modernster Technik ausgebaut und Triebfahrzeuge zu Testzügen umgebaut.
2020-12-29 | Leipziger Internetzeitung

Machbarkeitsstudie für Strukturwandel-Projekt „InnoCarbEnergy“ bewilligt

Die Technische Universität Chemnitz erhält in diesen Tagen von Staatsminister Thomas Schmidt einen Fördermittelbescheid über 300.000 Euro. Die Mittel werden für die Machbarkeitsstudie zum Projekt „InnoCarbEnergy“ verwendet. Die Ergebnisse der Studie sollen in die Gründung eines sächsischen Forschungsstandortes in Boxberg für „grüne“ Carbonfasern münden.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …