Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

91 Suchergebnisse

2022-12-27 | innovations-report

Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzelle

Im Rahmen einer Förderung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie des Freistaates Sachsen erhält ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz eine Förderung über rund eine Million Euro zur Optimierung der Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie durch die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks. Damit soll der Wasserstoff-Antrieb effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender werden.
2022-12-21 | innovations-report

Gedruckte organische Solarzellen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den nächsten vier Jahren eine Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen. An diesem von der TU Chemnitz geleiteten Verbund sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von insgesamt sieben Universitäten beteiligt.
2022-08-23 | innovations-report

Virtueller Zwilling des Chemnitzer Opernhauses dient der Entwicklung digitaler Bühnenerlebnisse

Im Rahmes des Projekts „SocialSTAGE-VR“ der TU Chemnitz (Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie Professur Produktionssysteme und -prozesse) wurde zu Forschungszwecken ein virtuelles Abbild vom Saal und angrenzender Bereiche des Chemnitzer Opernhauses erstellt. Das Projekt zielt darauf ab, dass Bühnen-Shows und TV-Events dank Virtual Reality von zuhause live miterlebt werden können.
2022-06-28 | innovations-report

TU Chemnitz: Temperaturbeständige Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
2022-06-14 | innovations-report

Besser Klettern mit virtuellem Mentor

Neben der sportlichen Herausforderung bietet Bouldern auch Forschungsanreize – zum Beispiel beim Optimieren der eigenen Bewegungen. Einen Lösungsansatz zur automatisierten Bewegungsanalyse hat ein Forschungsteam der Professur Schaltkreis- und Systementwurf (Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Heinkel) der Technischen Universität Chemnitz unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Julia Richter entwickelt.
2022-06-03 | innovations-report

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität

Forscherinnen und Forschern der TU Chemnitz, der Humboldt Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg gelingt die Synthese eines Moleküls, das eigentlich nicht existieren sollte.
2022-02-22 | innovations-report

Kleinste Batterie der Welt kann Computer in Staubkorngröße antreiben

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2022-02-07 | innovations-report

Chemnitzer Linux-Tage 2022: „Voll verteilt“

Mit 80 Vorträgen, neun Workshops und einem virtuell begehbaren Hörsaalgebäude können die Chemnitzer Linux-Tage am 12. und 13. März 2022 aufwarten. Die Konferenz findet wegen der Corona-Pandemie zum zweiten Mal virtuell statt.
2022-02-03 | innovations-report

Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen

n einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln.
2021-10-11 | innovations-report

Aufbau eines sächsischen Robotik-Zukunftsclusters

Die TU Chemnitz, die TU Dresden, die HTW Dresden und das Fraunhofer IWU stehen gemeinsam im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie bewerben sie sich um eine Förderung in Höhe von 45 Millionen Euro. Das Ziel: Menschen und Roboter sollen enger zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Industrie zu steigern.

Aktuelle Beiträge